Giorgos Arvanitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2024 um 13:57 Uhr durch 2a02:3030:a0a:871f:45df:5b9e:c7c7:eb43 (Diskussion) (Arvanitische Herkunft erwähnt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Giorgos Arvanitis beim Manaki Brüder Festival in Bitola 2019

Giorgos Arvanitis, auch Yórgos Arvanítis (griechisch Γιώργος Αρβανίτης, * 22. Februar 1941 in Dilofo, Fthiotida, Griechenland) ist ein arvanitisch-griechischer Kameramann.

Giorgos Arvanitis machte eine Ausbildung zum Elektriker und begann Anfang der 1960er Jahre beim Griechischen Film als Beleuchter und Kameraassistent zu arbeiten. Sein Filmdebüt als hauptverantwortlicher Kameramann gab er in der 1965 erschienenen und von Kostas Lyhnaras und Theodoros Angelopoulos inszenierten Musikkomödie Peripeteies me tous Forminx. Für Angelopoulos zeigte er sich seitdem auch für all dessen Spielfilme als Kameramann verantwortlich. Weiterhin pflegte er eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Pantelis Voulgaris und Jean-Jacques Andrien. In den letzten Jahren drehte er auch für die französische Regisseurin Catherine Breillat mehrere Filme, darunter Meine Schwester , Romance 2 – Anatomie einer Frau und Die letzte Mätresse . Seine international bedeutendste Auszeichnung war eine 1989 eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis für die Beste Kameramann in Angelopoulos Landschaft im Nebel .

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Personendaten
NAME Arvanitis, Giorgos
ALTERNATIVNAMEN Arvanítis, Yórgos
KURZBESCHREIBUNG griechischer Kameramann
GEBURTSDATUM 22. Februar 1941
GEBURTSORT Dilofo, Fthiotida, Griechenland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giorgos_Arvanitis&oldid=246689810"