Box-Weltcup 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2024 um 11:44 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die. 11. Wettkämpfe des Box-Weltcups der Herren fanden im Jahr 2006 vom 15. bis zum 21. Oktober in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt.

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Gold Gold Silber Silber Bronze Bronze
Halbfliegengewicht
(– 48 Kilogramm)
Yan Barthelemí
Kuba  Kuba
Vadim Idigishev
Russland Russland
Jeyhun Abiyev
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Chris Moutendi
Gabun  Gabun
Fliegengewicht
(– 51 Kilogramm)
Georgi Balakschin
Russland Russland
Andry Laffita
Kuba  Kuba
Jackson Chauke
Sudafrika  Südafrika
Rahim Najafov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Bantamgewicht
(– 54 Kilogramm)
Guillermo Rigondeaux
Kuba  Kuba
Ali Alijew
Russland Russland
Elshad Guliyev
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Ibrahim Algharaghir
Jordanien  Jordanien
Federgewicht
(– 57 Kilogramm)
Yuriolkis Gamboa
Kuba  Kuba
Albert Selimow
Russland Russland
Shahlar Nagiyev
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Ibrahima Keita
Guinea-a  Guinea
Leichtgewicht
(– 60 Kilogramm)
Yordenis Ugás
Kuba  Kuba
Maxim Ignatjew
Russland Russland
Romal Amanov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Hamza Hassini
Tunesien  Tunesien
Halbweltergewicht
(– 64 Kilogramm)
Inocente Fiss
Kuba  Kuba
Alexander Iwanow
Russland Russland
Emil Maharramov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Mykola Semenyaga
Ukraine Ukraine
Weltergewicht
(– 69 Kilogramm)
Andrei Balanow
Russland Russland
Noelvis Veitia
Kuba  Kuba
Nabil Sayed Zaky
Agypten  Ägypten
Ruslan Khairov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Mittelgewicht
(– 75 Kilogramm)
Matwei Korobow
Russland Russland
Emilio Correa
Kuba  Kuba
Mohamed Hikal
Agypten  Ägypten
Rakhib Beylarov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Halbschwergewicht
(– 81 Kilogramm)
Artur Beterbijew
Russland Russland
Yunier Dorticos
Kuba  Kuba
Thabiso Mchunu
Sudafrika  Südafrika
Cavid Tağıyev
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Schwergewicht
(- 91 Kilogramm)
Rachim Tschachkijew
Russland Russland
Osmay Acosta
Kuba  Kuba
Moussa Konaté
Mali  Mali
Elchin Alizade
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Superschwergewicht
(+ 91 Kilogramm)
Odlanier Solís
Kuba  Kuba
Islam Timursijew
Russland Russland
Vüqar Ələkbərov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Lamarana Conde
Guinea-a  Guinea

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kuba  Kuba 6 5 0 11
2 Russland Russland 5 6 0 11
3 Aserbaidschan  Aserbaidschan 0 0 11 11
4 Agypten  Ägypten 0 0 2 2
Sudafrika  Südafrika 0 0 2 2
Guinea-a  Guinea 0 0 2 2
7 Gabun  Gabun 0 0 1 1
Jordanien  Jordanien 0 0 1 1
Tunesien  Tunesien 0 0 1 1
Ukraine Ukraine 0 0 1 1
Mali  Mali 0 0 1 1
Gesamt 11 11 22 44

1979: New York | 1981: Montreal | 1983: Rom | 1985: Seoul | 1987: Belgrad | 1990: Havanna / Dublin / Bombay | 1994: Bangkok | 1998: Peking | 2002: Astana | 2005: Moskau | 2006: Baku | 2008: Moskau

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Box-Weltcup_2006&oldid=246356349"