Rasenspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2024 um 11:33 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Regi51 (12:32:39 Uhr, 30. Juni 2024). unbegründete Löschung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. Juni 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
(Begriffs)geschichte, weitere Rasenspiele, etc. Belege wären auch nicht schlecht.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ein Rasenspiel bzw. Rasensport ist ein Spiel oder eine Sportart, die auf einer Rasenfläche als Spielfeld ausgeübt wird. Dabei ist sowohl natürlich gewachsener Rasen als auch Kunstrasen gemeint.

Selbstgebautes Kubb-Spiel auf einem Rasen

Der Begriff wird heute nur noch selten gebraucht. Es gibt viele Arten und Variationen von Rasenspielen, einschließlich Spielen, die Bälle und das Werfen von Objekten als primäres Spielmittel verwenden.

Einige Rasenspiele sind historischer Natur, da sie seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen entwickelt und gespielt wurden. Boccia geht sogar auf das Mittelalter zurück.[1] Eine relativ neue Form des Rasenspiels ist Kubb. Weitere Rasenspiele sind z. B. Tauziehen und diverse Fangespiele.[2]

Ein Kunstrasenspielfeld mit Markierungen für Fußball

Rasensportarten werden traditionell auf einem Sportplatz mit Rasenfläche oder in Stadien gespielt. In vielen Vereinsnamen die mit VfR beginnen, steht das R für Rasensport oder Rasenspiele. Aus jüngerer Zeit bekannt ist auch der Fußballverein Rasenballsport Leipzig. Das berühmte Tennisturnier in Wimbledon findet auf Rasen statt.

Typische Rasensportarten sind:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andrew Leibs: Sports and Games of the Renaissance. Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 978-0-313-32772-8 (google.de [abgerufen am 3. Januar 2023]). 
  2. Rasenspiele - Gruppenstunden und Freizeit-Programme. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rasenspiel&oldid=246327466"