Friedrich-Meinecke-Institut
Friedrich-Meinecke-Institut | |
---|---|
Kategorie: | Hochschulinstitut |
Träger: | Freie Universität Berlin |
Rechtsform des Trägers: | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Standort der Einrichtung: | Berlin |
Fächer: | Geschichtswissenschaft |
Grundfinanzierung: | Land Berlin |
Leitung: | Sebastian Conrad (Geschäftsführender Direktor) |
Homepage: | www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/ |
Das Friedrich-Meinecke-Institut (FMI) ist das Institut für Geschichtswissenschaft der Freien Universität Berlin und Teil von deren Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften. Es hat die Erforschung der Geschichte in ihrer ganzen Breite zum Ziel.
Profil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Herbst 1951 wurde das damalige „Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte" nach Friedrich Meinecke umbenannt. Es hat seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Seit 1998 ist es in einem größeren Büro- und Bibliotheksgebäude in der Koserstraße 20 in Berlin-Dahlem, Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf, untergebracht.
Geschäftsführender Direktor ist Sebastian Conrad, Stellvertreter ist Thomas Ertl.
Studiengänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Bachelor of Arts in Geschichte
- Master of Arts in Geschichte
- Seit dem Wintersemester 2008/09 bietet das FMI in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung den Masterstudiengang Public History an.[1]
- Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet das FMI den Masterstudiengang Global History an.
Bekannte Dozenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktuelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Arnd Bauerkämper
- Sebastian Conrad
- Thomas Ertl
- Stefan Esders
- Klaus Geus
- Jessica Gienow-Hecht
- Michael Goebel
- Daniela Hacke
- Oliver Janz
- Robert Kindler
- Daniel Koerfer
- Isabella Löhr
- Martin Lücke
- Paul Nolte
- Uwe Puschner
- Stefan Rinke
- Peter Schöttler
- Alexander Schunka
- Monika Schuol
Ehemalige und Emeriti
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Franz Altheim
- Marianne Awerbuch
- Gerhard Baader
- Ernst Baltrusch
- Arnulf Baring
- Ludwig Biewer
- Gisela Bock
- Otto Büsch
- Gordon A. Craig
- Alexander Demandt
- Joachim Ehlers
- Kaspar Elm
- Michael Erbe
- Volker Fadinger
- Étienne François
- Wolfgang H. Fritze
- Reimer Hansen
- Gerd Heinrich
- Hans Herzfeld
- Claudia Jarzebowski
- Hartmut Kaelble
- Jürgen Kocka
- Henning Köhler
- Dietrich Kurze
- Ralph-Johannes Lilie
- Bedřich Loewenstein
- Stephan Malinowski
- Friedrich Meinecke
- Ilja Mieck
- Jürgen Miethke
- Ernst Nolte
- Heinz Quirin
- Wolfgang Ribbe
- Winfried Schich
- Bernhard Schimmelpfennig
- Knut Schulz
- Hagen Schulze
- Peter Spahn
- Matthias Thumser
- Claudia Ulbrich
- Lorenz Weinrich
- Wolfgang Wippermann
- Klaus Zernack
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Institut gibt mit dem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin seit 1980 die Berliner Historische Studien (BHS) heraus. Sie erscheinen im Berliner Verlag Duncker & Humblot.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]52.46147222222213.294444444444Koordinaten: 52° 27′ 41,3′′ N, 13° 17′ 40′′ O