Andrés Lorente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2024 um 16:30 Uhr durch Zumalabe (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Mai 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
"El porque de la musica" (Alcalá de Henares, 1672).

Andrés Lorente (* 15. April 1624 in Anchuelo bei Toledo; † 1703 in Alcalá de Henares) war ein spanischer Musiktheoretiker, Organist und Komponist.

Lorente studierte an der Universität Alcalá. Er war Kommissar der Spanischen Inquisition. Von 1653 bis zu seinem Tod war er Organist der „Iglesia Magistral de los Santos Justo y Pastor", der heutigen Kathedrale von Alcalá de Henares. 1672 veröffentlichte er das Werk El Porque de la Musica, en que se contiene los quatro artes de ella, canto llano, canto del organo, contrapunto y composicion... Es ist ein enzyklopädischer Überblick über die zeitgenössische Musiktheorie und stellt, illustriert mit zahlreichen eigenen Kompositionsbeispielen die Lehre vom Gesang und vom Kontrapunkt sowie die Harmonielehre dar.

Personendaten
NAME Lorente, Andrés
KURZBESCHREIBUNG spanischer Musiktheoretiker, Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 15. April 1624
GEBURTSORT Anchuelo
STERBEDATUM 1703
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrés_Lorente&oldid=245086389"