Béceleuf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 09:53 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge) (m).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Mai 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Béceleuf | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Nouvelle-Aquitaine |
Département (Nr.) | Deux-Sèvres (79) |
Arrondissement | Parthenay |
Kanton | Autize-Égray |
Gemeindeverband | Val de Gâtine |
Koordinaten | 46° 28′ N, 0° 30′ W 46.471388888889-0.50638888888889Koordinaten: 46° 28′ N, 0° 30′ W |
Höhe | 39–122 m |
Fläche | 19,04 km2 |
Einwohner | 760 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 40 Einw./km2 |
Postleitzahl | 79160 |
INSEE-Code | 79032 |
Website | Béceleuf |
Kirche Saint-Maurice in Béceleuf |
Béceleuf ist eine französische Gemeinde mit 760 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Poitou-Charentes). Sie liegt im Arrondissement Parthenay und im Kanton Autize-Égray.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Béceleuf liegt etwa 19 Kilometer nordnordwestlich von Niort. Der Fluss Autise durchquert die Gemeinde. In diesen münden an der westlichen Gemeindegrenze der Saumort und an der östlichen das Flüsschen Miochette.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Umgeben wird Béceleuf von den Nachbargemeinden Fenioux im Norden, Xaintray im Nordosten und Osten, Surin im Osten und Südosten, Faye-sur-Ardin im Süden sowie Ardin im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2013
2019
Einwohner
643
560
571
526
586
601
664
739
774
Quellen: Cassini und INSEE
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Maurice aus dem 12. Jahrhundert, seit 1909 Monument historique
- Eiche von Pouzay
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Béceleuf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizieller Internetauftritt der Gemeindeverwaltung Béceleuf (französisch)