Jakob Bosler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2024 um 15:46 Uhr durch Primavera2023 (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. Mai 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Jakob Bosler (* 20. Dezember 1822; † 12. Juni 1893 in Ludwigsburg) war ein deutscher Politiker und württembergischer Landtagsabgeordneter.

Bosler war seit 1849 Stadtschultheiß von Münsingen, seit 1853 dann Oberamtspfleger und Oberamtskassier beim Oberamt Münsingen. Bosler war Mitglied der nationalliberalen Deutschen Partei und gehörte als Abgeordneter des Wahlkreises Münsingen von 1870 bis 1882 dem Württembergischen Landtag an. 1882 unterlag er bei der Landtagswahl knapp. Im März 1883 legte er seine Ämter in der Verwaltung des Oberamts nieder, die er 45 Jahre lang bekleidet hatte.[1]

Bosler wurde in Münsingen bestattet.

  • Frank Raberg (Bearb.): Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1833. Kohlhammer, Stuttgart 2001 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), ISBN 3-17-016604-2, S. 95.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Anzeiger vom Oberland: Tageszeitung für das Oberamt Biberach und die Stadtgemeinde Biberach, 3. März 1893, S. 3 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Bosler, Jakob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und württembergischer Landtagsabgeordneter
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1822
STERBEDATUM 12. Juni 1893
STERBEORT Ludwigsburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Bosler&oldid=244900911"