Bohrkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2024 um 13:59 Uhr durch Pristionchuspacificus (Diskussion | Beiträge) (Lebensweise und Vorkommen: I deleted the Statement that the beetles could get up to 60 years, as there were no references for the statement and as this seems to be highly exaggerated (or a typo? 60 weeks I would maybe buy...)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Mai 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Bohrkäfer

Getreidekapuziner (Rhyzopertha dominica)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bohrkäfer
Wissenschaftlicher Name
Bostrichidae
Latreille, 1802

Die Bohrkäfer (Bostrichidae) stellen eine Familie der Käfer dar. In Europa kommen 47 Arten und Unterarten vor.[1] Sie sind den Borkenkäfern (Scolytinae) ähnlich, unterscheiden sich aber in ihren Fühlern und Augen deutlich.

Die Käfer werden 2 bis 20 Millimeter lang und haben langgestreckte zylindrische und leicht abgeflachte Körper und ovale Augen. Sie sind entweder stark, fein behaart, oder haben keine Haare. Der Kopf der Tiere ist etwas nach vorne gestreckt, wobei dieser bei den Unterfamilien Lyctinae und Polycaoninae unverdeckt und bei den Unterfamilien Dinoderinae und Bostrichinae durch den Halsschild von oben verdeckt ist. Einige Arten haben Deckflügel, die nicht den gesamten Hinterleib bedecken. Ihre Fühler haben 9 bis 11 Glieder, wobei die letzten zwei oder drei Segmente zu einer Keule verdickt sind. Diese Segmente können bei manchen Arten kammartig verdickt sein. Sowohl die Männchen, als auch die Weibchen haben jeweils auf allen Beinen fünf Tarsenglieder. Die Tarsen sind meist lang und werden bei manchen Arten teilweise durch die Tibien überlappt. Diese wiederum haben an den ersten Beinpaaren meist Dornen und Häkchen.

Lebensweise und Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Käfer bohren in Holz und sind sehr wärmeliebend. Manche Arten, wie z. B. der Getreidekapuziner (Rhyzopertha dominica) sind Schädlinge, da sie neben Holz auch Bücher und ihre Larven zusätzlich Samen und Getreide fressen.

Unterfamilien und Arten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bostrichidae. Fauna Europaea, abgerufen am 14. November 2006. 
Commons: Bohrkäfer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bohrkäfer  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bohrkäfer&oldid=244756131"