Combretum paniculatum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2024 um 21:37 Uhr durch InkoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ersetze direkte Einbindung von CSS-Klasse durch Vorlage:Person).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Combretum paniculatum

Combretum paniculatum

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Flügelsamengewächse (Combretaceae)
Gattung: Langfäden (Combretum)
Art: Combretum paniculatum
Wissenschaftlicher Name
Combretum paniculatum
Vent.

Combretum paniculatum ist eine Pflanzenart in der Gattung der Langfäden (Combretum) mit weiter Verbreitung in Afrika, westlich von Gambia bis östlich nach Äthiopien und im Süden bis nach Angola. Sie wächst in den Ländern der Sudanzone meist entlang von Wasserläufen.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Combretum paniculatum wächst als Strauch oder Liane.

Früchte von Combretum paniculatum

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Trockenzeit erblühen die zahlreichen, intensiv roten Blüten, die in kleinen Ähren innerhalb eines größeren, rispig verzweigten Blütenstandes (Infloreszenz) stehen – daher der englischsprachige Trivialname burning bush.

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:

  • Combretum paniculatum ssp. paniculatum: Die Chromosomenzahl beträgt 2n = etwa 78.[1]
  • Combretum paniculatum ssp. microphyllum (Klotzsch) Wickens, teils auch als eigene Art (Combretum microphyllum Klotzsch) behandelt. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]

Vernakulärnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • J. Berhaut: Flore Illustrée du Sénégal. Band 2. Dakar, 1974.
  • M. Arbonnier: Arbres, arbustes et lianes des zones sèches d'Afrique de l'Ouest. CIRAD. Montpellier, 2000, ISBN 2-87614-431-X
  • Thiombiano, A., Schmidt, M., Kreft, H., Guinko, S. (2006) Influence du gradient climatique sur la distribution des espèces de Combretaceae au Burkina Faso (Afrique de l’Ouest). Candollea 61: 189–203. pdf

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Combretum paniculatum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Commons: Combretum paniculatum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Combretum_paniculatum&oldid=244427101"