Polo-Europameisterschaft
Die Polo-Europameisterschaft ist ein nicht jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem der Europameister im Polo ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltpoloverband (FIP).
Die erste Polo-Europameisterschaft fand 1993 in St. Moritz statt. Bis 1999 wurde das Turnier alle zwei Jahre ausgetragen, von 1999 bis 2008 alle drei Jahre und seither wieder im Zweijahresrhythmus. Mit sechs Siegen, einem zweiten Platz und einem dritten Platz war bisher England die erfolgreichste Nation bei der Polo-Europameisterschaft. An zweiter Stelle der Statistik steht Frankreich mit zwei Titelgewinnen.
Vom 28. April bis zum 7. Mai 2017 wurde in Chantilly (F) erstmals eine spezielle Polo-Europameisterschaft für Frauen ausgetragen.[1] [2]
Europameisterschaften (Open / Herren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bisherige Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Jahr | Ort | Sieger | Ergebnis | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 1993 | Schweiz St. Moritz | England England | 11 : 3 | Italien Italien | Schweiz Schweiz |
II | 1995 | Belgien Antwerpen | England England | 8 : 2 | Deutschland Deutschland | Schweiz Schweiz |
III | 1997 | ItalienItalien Mailand | England England | 9 : 3 | Italien Italien | Spanien Spanien |
IV | 1999 | FrankreichFrankreich Chantilly | England England | 6 : 4 | Irland Irland | Deutschland Deutschland |
V | 2002 | ItalienItalien Rom | Frankreich Frankreich | 6 : 51⁄2 | Niederlande Niederlande | Schweden Schweden |
VI | 2005 | NiederlandeNiederlande Vreeland | Italien Italien | 9 : 6 | England England | Niederlande Niederlande |
VII | 2008 | Deutschland Hamburg | England England | 7 : 31⁄2 | Belgien Belgien | Frankreich Frankreich |
VIII | 2010 | OsterreichÖsterreich Ebreichsdorf | Frankreich Frankreich | 10 : 8 | Spanien Spanien | England England |
IX | 2012 | SpanienSpanien Sotogrande | Spanien Spanien | 8 : 2 | Osterreich Österreich | Irland Irland |
X | 2014 | FrankreichFrankreich Chantilly [3] | England England | 6 : 3 | Irland Irland | Frankreich Frankreich [4] |
XI | 2016 | Deutschland Berlin, Maifeld | Irland Irland | 7 : 4 | Frankreich Frankreich | Deutschland Deutschland [5] |
XII | 2018 | ItalienItalien Villa a Sesta | Italien Italien | 8 : 4 | Aserbaidschan Aserbaidschan | Irland Irland |
XIII | 2021 | SpanienSpanien Sotogrande | Italien Italien | 6 : 5 | Osterreich Österreich | Spanien Spanien |
XIV | 2023 | Deutschland Düsseldorf | Spanien Spanien | 9 : 6 | Aserbaidschan Aserbaidschan | Deutschland Deutschland |
Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Nation | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
1. | England England | 6 | 1 | 1 |
2. | Italien Italien | 3 | 2 | 0 |
3. | Frankreich Frankreich | 2 | 1 | 2 |
3. | Spanien Spanien | 2 | 1 | 2 |
5. | Irland Irland | 1 | 2 | 2 |
6. | Aserbaidschan Aserbaidschan | 0 | 2 | 0 |
6. | Osterreich Österreich | 0 | 2 | 0 |
8. | Deutschland Deutschland | 0 | 1 | 3 |
9. | Niederlande Niederlande | 0 | 1 | 1 |
10. | Belgien Belgien | 0 | 1 | 0 |
11. | Schweiz Schweiz | 0 | 0 | 2 |
12. | Schweden Schweden | 0 | 0 | 1 |
(Stand 2023)
Vorläufer: Europäische Kontinentalmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Federführend war die Central European Polo Association (CEPA), die von 1929 bis 1939 bestand und 2009 wiedergegründet wurde.[6]
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | Ergebnis | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 1937 | Deutsches Reich NS Hamburg | Frankreich Frankreich | 5 : 4 | Ungarn 1918 Ungarn | – a |
II | 1938 | FrankreichFrankreich Vittel | Frankreich Frankreich | 9 : 41⁄2 | Belgien Belgien | Deutsches Reich NS Deutsches Reich / Italien 1861 Königreich Italien b |
III | 1939 | Deutsches Reich NS Hamburg | Ungarn 1918 Ungarn | 9 : 41⁄2 | Deutsches Reich NS Deutsches Reich | Belgien +Mexiko 1934 +Ungarn 1918 Mixed Team c |
Damen-Europameisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bisherige Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Jahr | Ort | Sieger | Ergebnis | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 2017 | FrankreichFrankreich Chantilly | Italien Italien | 5 : 4 | Frankreich Frankreich | Deutschland Deutschland |
II | 2018 | ItalienItalien Villa a Sesta | Deutschland Deutschland | 9 : 41⁄2 | Italien Italien | Niederlande Niederlande |
III | 2021 | ItalienItalien Mailand | Italien Italien | 61⁄2 : 6 | England England | Irland Irland |
IV | 2023 | ItalienItalien Punta Ala | Deutschland Deutschland | 6 : 2 | Italien Italien | Frankreich Frankreich |
Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Nation | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
1. | Italien Italien | 2 | 2 | 0 |
2. | Deutschland Deutschland | 2 | 0 | 1 |
3. | Frankreich Frankreich | 0 | 1 | 1 |
4. | England England | 0 | 1 | 0 |
5. | Irland Irland | 0 | 0 | 1 |
5. | Niederlande Niederlande | 0 | 0 | 1 |
(Stand 2023)
Polo-Europameisterschaft 2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Mannschaften der Polo-Europameisterschaft 2016 wurden folgendermaßen aufgestellt:[7]
Platz | Land | Teamhandicap | Spieler | Spieler | Spieler | Spieler |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Irland Irland | +8 | Creighton Boyd (0) | Stephen Hutchinson (+1) | Max Hutchinson (+3) | Michael Henderson (+4) |
2 | Frankreich Frankreich | +8 | Julien Reynes (+3) | Florent Garaud (+3) | Louis Jarring (+2) | Tancrède Viguie-Desplaces (0) |
3 | Deutschland Deutschland | +8 | Caspar Crasemann (+3) | Caesar Crasemann (+2) | Heinrich Dumrath (+3) | Niklas Steinle (0) |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- FIP European Championship
- FIP European Ladies Championship
- Welt- und Europameisterschaften auf sport-record.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ World championship play offs and women european championship, George Dudley, SportsPro, 10. Januar 2017
- ↑ The French Team is revealed !, hurlinghampolo.com, 2. März 2017
- ↑ Polo European Championship 2014 (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive ), Polo+10 Magazin
- ↑ England ist Polo Europameister 2014, Polo+10 Magazin, 15. September 2014
- ↑ 2016 Irland siegte auf dem Maifeld, Polo+10 Magazin, 6. September 2016
- ↑ Die Auferstehung der CEPA, Polo+10 Magazin, 25. Apr. 2009, abgerufen am 28. März 2021
- ↑ 2016 Irland siegte auf dem Maifeld, Polo+10 Magazin, 6. September 2016