Goldfloß von Eldorado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2024 um 16:30 Uhr durch A11w1ss3nd (Diskussion | Beiträge) (Bild in höherer Auflösung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Goldfloß von Eldorado

Das Goldfloß von Eldorado (Goldfloß von Pasca) ist ein Goldartefakt, welches die Eldorado-Zeremonie darstellt und als Beleg für die Echtheit der Eldorado-Legende gilt.

Die 18 cm lange Plastik besteht aus einer Legierung von Gold (80 %), Silber und Kupfer und gibt die Zeremonie auf dem See Guatavita wieder. Auf dem Floß befinden sich elf aufrecht stehende Figuren mit diversen Früchten und stilisiertem Kopfputz. Eine Person überragt die anderen, trägt Nasen- und Ohrenschmuck und sitzt auf einem Thron. Sie stellt vermutlich den Muisca-König dar.

Das Goldfloß von Eldorado wurde im Wachsausschmelzverfahren von den Muisca angefertigt.[1]

Entdeckt wurde das Floß von Eldorado 1969 in einer Höhle bei der südwestlich von Bogotá gelegenen alten Muisca-Siedlung Pasca von Bauern auf der Suche nach ihrem entlaufenen Hund. Heute befindet sich das Goldfloß im Museo del Oro der Banco de la República in Bogotá.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Museo del Oro, Bogotà: Masterpieces Eastern Range – Muisca (englisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goldfloß_von_Eldorado&oldid=244046267"