Nai-Chico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2024 um 09:01 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Nai-Chico

Nai-Chico († 5. Mai 1943 in Hato-Udo, Ainaro, Portugiesisch-Timor), christlicher Name Francisco Costa Corte-Real, war Liurai von Hato-Udo, im heutigen Osttimor.[1] Er gehörte der Ethnie der Mambai an.[2]

Nach dem Tod seines letzten Bruders nahm Aleixo Corte-Real, Liurai von Ainaro, Nai-Chico als seinen Bruder an.[3] [4] [5]

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs reiste Nai-Chico nach Portugal. Im Mittelmeer wurde das Schiff, auf dem er fuhr, von einem Flugzeug angegriffen. Während alle anderen in Deckung gingen, blieb Nai-Chico mitten auf dem Deck stehen und fotografierte das angreifende Flugzeug.[2]

Im Mai 1943 musste Dom Aleixo aus seiner Heimat in Soro vor den japanischen Invasoren fliehen. Im Ort Hato-Udo wurden er und Nai-Chico von japanischen Truppen und ihren timoresischen Verbündeten gestellt und am 5. Mai gefangen genommen.[1] [6]

Dom Aleixo sah keine Chance zu entkommen. Nach japanischen Berichten versuchte er die japanische Wache am Eingang zu töten. Nach einem kurzen Ringen wurde Dom Aleixo durch einen Stich mit einem Schwert in die Brust getötet. Nai-Chico wurde von einem anderen Japaner erschossen. Schließlich waren 80 Männer aus Ainaro tot, nur drei blieben am Leben. Ein Timorese namens Siri-Buti schnitt Dom Aleixo und Nai-Chico nach timoresischer Kriegstradition (Funu) die Köpfe ab und brachte sie nach Betano.[6] Portugiesische Quellen geben an, dass Dom Aleixo und seine Anhänger hingerichtet wurden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c AICL Colóquios da Lusofonia: D. ALEIXO CORTE REAL, UM EXEMPLO DE FIDELIDADE E PATRIOTISMO, 23. September 2011, abgerufen am 7. Mai 2018.
  2. a b 2/2 Commando Association of Australia: Hatu-Udo (Nova Luca) - AINARO DISTRICT - WWII IN EAST TIMOR AN AUSTRALIAN ARMY SITE AND TRAVEL GUIDE, von Edward Willis, abgerufen am 8. Februar 2024.
  3. Ezequiel Enes Pascoal, A Alma de Timor Vista na sua Fantasia, 1967, Braga, S. 106
  4. José Simões Martinho: Vida e Morte do Régulo Timorense D. Aleixo, 1947, Lisboa AGC, S. 25.
  5. Humberto Leitão: O Régulo Timorense D. Aleixo Corte-Real, 1970, Lisboa, Grupo de Estudos de História Marítima, S. 23.
  6. a b Kisho Tsuchiya: Indigenization of the Pacific War in Timor Island: A Multi-language Study of its Contexts and Impact @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.tlstudies.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., S. 17–18, Journal War & Society, Vol. 38, No. 1, Februar 2018.
Personendaten
NAME Nai-Chico
ALTERNATIVNAMEN Corte-Real, Francisco Costa (christlicher Name)
KURZBESCHREIBUNG osttimoresischer Herrscher
GEBURTSDATUM 19. Jahrhundert oder 20. Jahrhundert
STERBEDATUM 5. Mai 1943
STERBEORT Hato-Udo, Ainaro, Portugiesisch-Timor
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nai-Chico&oldid=243925500"