Ilmari Weneskoski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2024 um 09:13 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (Normdaten ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 4. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ilmari Weneskoski in den frühen 1930er-Jahren

Ilmari Wäinö Ludvig Weneskoski (* 2. Oktober 1882 in Tampere; † 8. Februar 1976 in Helsinki) war ein finnischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Weneskoski studierte an der Musikschule von Helsinki, an der Schola Cantorum in Paris und 1910 am Konservatorium in Leipzig.[1] 1917 gründete er die Musikschule in Tampere, die er bis 1924 leitete. Von 1927 bis 1979 unterrichtete er Violine am Konservatorium von Helsinki. Eine seiner Schülerinnen war die Geigerin Anja Ignatius. Daneben leitete er Orchester in Heinola, Helsinki, Tampere, Viipuri und Oulou. Weneskoski war mit der Pianistin Gerda Weneskoski verheiratet, mit der er auch Konzerte gab. Ihr Sohn Jorma Weneskoski wurde als Jazzkontrabassist bekannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 10859 (Studienunterlagen)
Personendaten
NAME Weneskoski, Ilmari
ALTERNATIVNAMEN Weneskoski, Ilmari Wäinö Ludvig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1882
GEBURTSORT Tampere
STERBEDATUM 8. Februar 1976
STERBEORT Helsinki
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilmari_Weneskoski&oldid=243738883"