Heinrich Berges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2024 um 20:58 Uhr durch Georg Longino (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Grab auf dem Nichtkatholischen (Protestantischen) Friedhof Rom

Heinrich Wilhelm Berges (* 2. August 1805 in Berlin; † 9. Oktober 1852 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Heinrich Berges war von 1819 bis 1820 Schüler der Zeichenklasse an der Königlich Preussischen Akademie der Künste in Berlin[1] und im Atelier des Bildhauers Christian Daniel Rauch, bei dem er bis zu seinem Tod 1852 mitarbeitete. Zusammen mit August Kiss und Albert Wolff reiste er 1843 zu Bertel Thorvaldsen nach Kopenhagen. Im Jahr 1849 wurde Berges Mitglied der Berliner Kunstakademie. Auf einer Reise nach Rom verstarb er dort am 9. Oktober 1852.

Porträtherme Peter Joseph Lenné im Park Sanssouci
Commons: Heinrich Berges  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Königlich Akademische Hochschule für die Bildenden Künste zu Berlin: Zur Jubelfeier 1696–1896. Berlin, S. 115. Digital, abgerufen am 18. Dezember 2015.
Normdaten (Person): GND: 117587400 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 64788309 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Berges, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Berges, Heinrich Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. August 1805
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 9. Oktober 1852
STERBEORT Rom
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Berges&oldid=243529256"