Virtual Network Computing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 21:05 Uhr durch 212.100.55.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine typische VNC-Sitzung in einem Fenster

Virtual Network Computing (kurz VNC) ist eine von Olivetti & Oracle Research Laboratory (ab 1999 AT&T) entwickelte Software, die den Bildschirminhalt eines weit entfernten Rechners (auf dem die VNC-Server Software läuft) auf einem lokalen Rechner (auf dem die VNC-Viewer Software läuft) anzeigt und im Gegenzug Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners an den entfernten Rechner sendet. Damit kann man auf einem weit entfernten Rechner arbeiten, als säße man direkt davor. Alternativ ist auch ein Nur-„Lese"-Modus möglich, bei dem also lokale Eingaben keine Auswirkungen auf den entfernten Rechner haben.

Neuere Versionen von VNC enthalten einen kleinen Webserver, der ein Java-Applet bereitstellt, so dass ein Zugriff auch ohne installierte Clientsoftware über jeden Java-fähigen Browser möglich wird. Mit VNC ist es beispielsweise möglich, dass der Administrator eines Netzwerkes die Kontrolle über den Computer eines Mitarbeiters übernimmt, um Software zu installieren oder Fehler zu beheben. VNC ist plattformunabhängig nutzbar, für fast alle gängigen Betriebssysteme gibt es mehrere Implementierungen.

Da die Original-Version unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben wurde, entwickelten sich verschiedene Forks, welche verschiedene Verbesserungen und Zusatzfunktionen enthalten, die aber alle weitgehend kompatibel zur Originalversion sind. Das verwendete Remote Framebuffer Protocol wird in Version 3.3 von allen VNC-Versionen verstanden und dient heute als „kleinster gemeinsamer Nenner" bei Verwendung verschiedener VNC-Programme.

Bekannte Implementierungen

Die bekanntesten VNC-Programme, die sowohl über Client als auch Server verfügen, sind:

Weitere VNC-Programme

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Virtual_Network_Computing&oldid=24329796"