Virtual Network Computing
Virtual Network Computing (kurz VNC) ist eine von Olivetti & Oracle Research Laboratory (ab 1999 AT&T) entwickelte Software, die den Bildschirminhalt eines weit entfernten Rechners (auf dem die VNC-Server Software läuft) auf einem lokalen Rechner (auf dem die VNC-Viewer Software läuft) anzeigt und im Gegenzug Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners an den entfernten Rechner sendet. Damit kann man auf einem weit entfernten Rechner arbeiten, als säße man direkt davor. Alternativ ist auch ein Nur-„Lese"-Modus möglich, bei dem also lokale Eingaben keine Auswirkungen auf den entfernten Rechner haben.
Neuere Versionen von VNC enthalten einen kleinen Webserver, der ein Java-Applet bereitstellt, so dass ein Zugriff auch ohne installierte Clientsoftware über jeden Java-fähigen Browser möglich wird. Mit VNC ist es beispielsweise möglich, dass der Administrator eines Netzwerkes die Kontrolle über den Computer eines Mitarbeiters übernimmt, um Software zu installieren oder Fehler zu beheben. VNC ist plattformunabhängig nutzbar, für fast alle gängigen Betriebssysteme gibt es mehrere Implementierungen.
Da die Original-Version unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben wurde, entwickelten sich verschiedene Forks, welche verschiedene Verbesserungen und Zusatzfunktionen enthalten, die aber alle weitgehend kompatibel zur Originalversion sind. Das verwendete Remote Framebuffer Protocol wird in Version 3.3 von allen VNC-Versionen verstanden und dient heute als „kleinster gemeinsamer Nenner" bei Verwendung verschiedener VNC-Programme.
Bekannte Implementierungen
Die bekanntesten VNC-Programme, die sowohl über Client als auch Server verfügen, sind:
- RealVNC (http://www.realvnc.com/) ist die „offizielle" Weiterentwicklung von dem AT&T-VNC und steht unter der GNU General Public License. Allerdings ist nur die sehr beschnittene "Free Edition" kostenlos.
- TightVNC (http://www.tightvnc.com/): Ein VNC-Server und -Client unter der GPL-Lizenz, verfügbar für Windows, zahlreiche Unix-Derivate wie Linux; außerdem existiert eine plattformunabhängige Implentierung in Java, die nicht installiert werden muss. TightVNC ist eine umfangreiche Weiterentwicklung des VNC-Programmes, besonders hervorzuheben sind die Kompressionsmöglichkeiten, um VNC auch bei schmalbandigen Verbindungen problemlos möglich zu machen („Tight"-Encoding). Leider kann das Programm nur Passwörter verschlüsselt übertragen, die Datenübertragung an sich erfolgt unverschlüsselt. Das Programm eignet sich deshalb nur bedingt für die Nutzung über das Internet. Die Programmierer haben angekündigt, die Datenverschlüsselung in einer zukünftigen Version zu implementieren.
- UltraVNC (http://ultravnc.sourceforge.net/): Ein VNC-Server und -Client für Windows unter der GPL. Er bietet Zusatzfunktionen wie Dateitransfer, Chat und Mirror Video Driver für sehr kurze Übertragungsintervalle für Breitbandverbindungen (wie DSL oder lokales Netzwerk), außerdem das „Tight"-Encoding von TightVNC.
- x11vnc (http://www.karlrunge.com/x11vnc/) – a VNC server for real X displays – existierende X-Window real displays (physischer Bildschirm, Tastatur und Maus) an beliebigen VNC-Client weiterleiten. Mit eingebauter SSL-Verschlüsselung und -Authentifizierung, UNIX Benutzer- und Passwort-Unterstützung, TightVNC und UltraVNC Dateitransfer. Außerdem erweitert für Webcam und TV-Tuner Geräte und eingebettete Linux-Systeme. Zusätzlicher Enhanced TightVNC Viewer für Unix und Windows. GPL-Lizenz.
- Contiki VNC-Server als CTK-Thema (Contiki Toolkit)
- Krdc und Krfb – Client und Server für KDE.
Weitere VNC-Programme
- VNC Manager Software
- VNC Admin Console
- Weiterführender Artikel im LinuxWiki
- Chicken Of The VNC VNC-Client für Mac OS X (GPL)
- OSXvnc – ein VNC Server für Mac OS X (GPL)
- PalmVNC
- PalmVNC2 Nachfolger von PalmVNC, für hochauflösende Bildschirme optimiert (kostenlos, GPL)
- PocketPC VNCViewer Client
- ScreenRecycler – Benutzt das VNC Protokoll um weitere (virtuelle) Bildschirme anzuschließen.
Weblinks
- http://www.rpg-domain.de/VNC – HowTo zum Nutzen von VNC über einen SSH-Tunnel mit Windows