Synsarkose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2024 um 16:19 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Literatur ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 17. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Synsarkose (von griechisch syn ‚zusammen‘, sarx, Genitiv: sarkos ‚Fleisch‘) bezeichnet in der Anatomie eine Verbindung von Knochen durch Skelettmuskeln. Bei den Säugetieren ist das Schulterblatt synsarkotisch mit dem Brustkorb verbunden. Auch das Schlüsselbein ist bei einigen Säugetieren in einen Muskel (Musculus brachiocephalicus) eingelagert und verbindet sich nur über diesen mit dem übrigen Skelett.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synsarkose&oldid=243203879"