Sicherheitspäckchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2024 um 15:23 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:F5:FF08:1D00:856E:B660:4C87:41BB (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Explodiertes und weggeworfenes (Farb-)Sicherheitspäckchen nach einem Überfall auf eine Bank-of-America-Filiale in Los Angeles

Ein Sicherheitspäckchen oder Alarmpaket ist eine passive Maßnahme gegen Banküberfälle. Das Sicherheitspäckchen wird in einem präparierten Geldbündel versteckt und soll während der Flucht des Räubers explodieren und Farbe, Tränengas oder andere Chemikalien freisetzen. Die Farbe dient der Wiedererkennung gestohlener Geldscheine, die zusammen mit dem Sicherheitspäckchen entwendet wurden, und soll das entwendete Geld für den Bankräuber wertlos machen. Zudem kann sie die Ergreifung und Identifizierung des Täters unterstützen, indem die freigesetzte Farbe Kleidung oder Haut des Täters markiert.

Die Päckchen können aktiviert werden, indem sie im Kassenfach beispielsweise über einem Magneten gelagert werden oder mit einem Draht verbunden sind und bei Entfernen einen Zeitzünder auslösen. Andere Sicherheitspäckchen können direkt mit einem Radiosignal oder durch Verlassen des Empfangsbereichs eines Signals aktiviert werden.

Die Sicherheitspäckchen können je nach Ausführung durch Klopfen, Auffächern oder Biegen des Geldbündels vom Bankräuber aufgespürt werden.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sicherheitspäckchen&oldid=243166484"