Basel Adra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2024 um 10:05 Uhr durch Clemens Schmillen (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Basel Adra auf der ''[[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale'' 2024.]] Basel Adra (auch Basil und auch Al-Adra oder Al-Adraa, ({{arS| باسل عدرا oder باسل العدرا }}) ist ein palästinensischer Aktivist und Journalist, der 2022 verprügelt wurde, als er filmte, wie die Israelische Verteidigungsstreitkräfte (IDF) ein von ih...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Basel Adra auf der Berlinale 2024.

Basel Adra (auch Basil und auch Al-Adra oder Al-Adraa, (arabisch باسل عدرا oder باسل العدرا) ist ein palästinensischer Aktivist und Journalist, der 2022 verprügelt wurde, als er filmte, wie die Israelische Verteidigungsstreitkräfte (IDF) ein von ihm gebautes Gebäude abrissen. Er ist Co-Autor und Co-Regisseur des Dokumentarfilms No Other Land, der 2024 bei den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin zwei Preise für den besten Dokumentarfilm erhielt.[1]

Karriere und Aktivismus

Adra wurde in At-Tuwani, Gemeinde Hebron, im Westjordanland geboren und lebt in Masafer Yatta. Er ist Aktivist und ehrenamtlicher Fotograf für B'Tselem und arbeitet als Journalist für die Online-Publikation +972 Magazine. [2]

Im Jahr 2021 wurde er fälschlicherweise beschuldigt, ein Gebäude bei Hebron angezündet zu haben. [3] Am 8. Mai 2022 wurde er von IDF-Einheiten geschlagen, während er über die Zerstörung eines von ihm errichteten Gebäudes durch IDF-Soldaten berichtete.[4]

Auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2024 wurde er als Co-Autor zusammen mit Yuval Abraham mit den Preisen "Bester Dokumentarfilm" und "Panorama Publikums-Preis für Dokumentarfilme" für seinen Dokumentarfilm No Other Land ausgezeichnet.[1]

In seiner Dankesrede erklärte Adra, dass es für ihn schwierig sei, mit dem Preis zufrieden zu sein, "während gleichzeitig Zehntausende seines Volkes in Gaza von Israel massakriert werden und seine eigene Gemeinde Masafer Yatta von israelischen Bulldozern zerstört wird". Adra forderte Deutschland auf, sich den Appellen der Vereinten Nationen anzuschließen und Israel keine Waffen mehr zur Verfügung zu stellen.[5]

Commons: Basel Adra  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Adra, Basel
KURZBESCHREIBUNG Palästinensischer Journalist und Filmemacher
GEBURTSORT At-Tuwani
  1. a b No Other Land. Abgerufen am 15. Februar 2024. 
  2. Sylvain Cypel: The State of Israel vs. the Jews. Other Press, 2021, ISBN 978-1-63542-097-5 (englisch): "Basil al-Adraa, an activist from the nearby village of at-Tuwani" .
  3. Oren Ziv: Israel's top news show falsely accuses +972 writer of framing settlers for arson. In: +972 Magazine. 7. Oktober 2021, abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch). 
  4. Israeli Soldiers Beat Palestinian Journalist Documenting West Bank Demolition In: Haaretz. Abgerufen am 12. Mai 2022 (englisch). 
  5. Palestinian & Israeli winners at Berlinale urge Germany to stop sending weapons to Israel Video in The New Arab (englisch) (abgerufen am 28 Februar 2024.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basel_Adra&oldid=243097436"