Holger Kleinbub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2024 um 13:10 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (Weblinks ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Holger Kleinbub
Porträt
Geburtsdatum 20. August 1971
Geburtsort Frankfurt am Main, Deutschland
Größe 2,05 m
Position Außenangriff, Diagonal
Vereine
1984–1987
1987–1990
1990–1991
1991–2000
Bad Soden
Volleyball-Internat Höchst
TuS Kriftel
VfB Friedrichshafen
Nationalmannschaft
140 Einsätze für die A-Nationalmannschaft
Erfolge
1998, 1999
1998, 1999, 2000
1999
1994
Deutscher Pokalsieger
Deutscher Meister
Europameisterschaft
Weltmeisterschaft Athen
Stand: 11. Dezember 2008

Holger Kleinbub (* 20. August 1971 in Frankfurt am Main)[1] ist ein ehemaliger deutscher Volleyballspieler.

Von 1984 bis 1991 war Holger Kleinbub Volleyballspieler in Bad Soden, beim Volleyball-Internat Höchst und bei der TuS Kriftel. 1991 wechselte er an den Bodensee zum VfB Friedrichshafen, mit dem er in den Jahren 1998, 1999 und 2000 Deutscher Volleyball-Meister wurde. Im Jahr 2000 wurde er zum Volleyballer des Jahres gewählt.

Der 140-fache deutsche Nationalspieler ist heute Co-Trainer beim Volleyball-Internat Frankfurt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Holger Kleinbub im Munzinger-Archiv, abgerufen am 12. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
Personendaten
NAME Kleinbub, Holger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Volleyballspieler
GEBURTSDATUM 20. August 1971
GEBURTSORT Frankfurt am Main
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holger_Kleinbub&oldid=243047009"