Stromhändler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2024 um 23:12 Uhr durch Arianndi (Diskussion | Beiträge) (Wiki-Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein Stromhändler handelt mit elektrischer Energie (umgangssprachlich „Strom"). Den Strom kann er am Markt beschaffen, z. B. an der Strombörse, bei Kraftwerken oder anderen Energieerzeugern. Zur Versorgung seiner Kunden nutzt er das Netz des örtlichen Netzbetreibers und zahlt diesem dafür ein Netzentgelt. Bisher sind Stromhändler oft gleichzeitig die örtlichen Netzbetreiber (z. B. Stadtwerke oder regionale Versorger). Im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes wird eine Trennung von Strom- und Netzgeschäft gefordert. Dies soll den Wettbewerb beim Strom fördern und Stromhändlern ohne Netz gleiche Chancen eröffnen.[1] [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Strom und Gas Lexikon. goldgas GmbH, abgerufen am 4. September 2022. 
  2. Stromhändler. EnArgus, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, abgerufen am 4. September 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stromhändler&oldid=243002806"