H-I-Gebiet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2024 um 10:38 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (Erläuterung der Herkunft des Begriffs: chemisches Zeichen für Wasserstoff und römische Zahl).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. März 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
H-I-Gebiete (gesprochen: ha eins; chemisches Zeichen für Wasserstoff und römische Zahl) sind interstellare Wolken aus atomarem, nicht ionisiertem Wasserstoff und molekularem Wasserstoff (H2). Der neutrale atomare Wasserstoff strahlt mit der charakteristischen 21-cm-Linie. Durch Beobachtung dieser Mikrowellen kann die Radioastronomie die großräumige Struktur der Milchstraße erforschen.
Dagegen bestehen H-II-Gebiete aus ionisiertem Wasserstoff.