Benutzer Diskussion:Muck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2024 um 22:24 Uhr durch Leoboudv (Diskussion | Beiträge) (Verlagsnamen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Leoboudv in Abschnitt KV1 tomb/grab of Ramesses VII
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite
Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:


  1. Das Hinterlassen einer Signatur . Andernfalls antworte ich eventuell nicht.
  2. Alle hier begonnenen Diskussionen und Fragen werden von mir in der Regel auf dieser Seite fortgeführt und beantwortet, damit sie nachvollziehbar bleiben.
    Kurze Hinweise sind gegebenenfalls davon ausgenommen.
  3. Eventuelle Fragen zu von mir vorgenommenen Reverts werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen. Am liebsten jedoch auf der artikelzugehörigen Diskussionsseite, damit jeder Leser dort die Begründung von mir mitbekommen kann.
  4. Die grundsätzliche Einhaltung der Wikipedia:Wikiquette von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch konstruktiv sein und darf nicht gegen WP:KPA verstoßen!
    Beiträge, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen, werden von mir ausnahms- und kommentarlos gelöscht.
  5. Reine Diskutier-IPs oder -Accounts bitte draußen bleiben, denn ich lösche eure Beiträge unbeantwortet, da ein Eingehen auf diese nur Zeitvergeudung ist.
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Archiv

Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 45 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind.

Invitation to Rejoin the Healthcare Translation Task Force

You have been a medical translators within Wikipedia. We have recently relaunched our efforts and invite you to join the new process. Let me know if you have questions. Best Doc James (talk · contribs · email) 12:34, 13 August 2023 (UTC)

Deine Rückgängigmachungen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Muck,

vor und nach einen „/" gehört entweder kein Leerzeichen oder jeweils eins. Schau Dir bitte zuerst diese Seite des Dudens (https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Der-Schr%C3%A4gstrich) an, bevor Du mit Deinen Rückgängigmachungen vielleicht die Lesbarkeit für einige nicht beeinflusst, für andere aber schon.

Liebe Grüße, --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt." 17:12, 6. Jan. 2024 (CET) Beantworten

@Wandelndes Lexikon:: Es gibt bei WP keine verpflichtende Regelung hinsichtlich der Leerzeichen vor und nach einem Schrägstrich. Wir müssen uns in dem Projekt Wikipedia nicht immer und überall nach irgendwelchen Dudenregeln richten, erst recht nicht, wenn schon ein einzelnes Leerzeichen nach dem Schrägstrich die Lesbarkeit deutlich erhöht. Ein anderer Benutzer hat auch in ägyptologischen Artikeln unlängst damit angefangen, ein weiteres Leerzeichen vor dem Schrägstrich zu ergänzen [1], als gäbe es wirklich in WP nichts anderes zu tun. Ich halte die beliebige Herumpopelei an diesen Stellen für eine völlig überflüssige Aktion, zumal in deiner Variante die Lesbarkeit darunter leidet. Bitte starte deswegen keinen Edit-War! Ebenfalls LG -- Muck (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Wenn Deiner Meinung nach die fehlenden Leerzeichen die Lesbarkeit stören, dann setz bitte wenigstens je ein Leerzeichen davor und dahinter. Ich finde vor allem die Version mit nur einem Leerzeichen störend und bin damit (wie Du mit Deiner Meinung wahrscheinlich auch) wohl nicht alleine (@Aka). --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt." 17:45, 6. Jan. 2024 (CET) Beantworten
@Wandelndes Lexikon:: gegen jeweils eine Leerstelle vor und nach einem Schrägstrich habe ich nichts einzuwenden und hatte bislang auch eine derartige Einfügung niemals rückgängig gemacht. Wer unbedingt meint, eine derartige Einfügung in den zahllosen WP-Artikeln unbedingt vornehmen zu müssen, von mir aus - bitte schön. Aber im Grunde kann ich über eine derartige Aktivität letztlich nur den Kopf schütteln, das es wirklich hinsichtlich vieler unvollständiger - und von daher für nicht fach-kompetente Leser, an die sich ja WP in aller erster Linie richten will, und kaum nachvollziehbarer Literaturangaben aus meiner Sicht wirklich extrem Wichtigeres unbedingt mal endlich in der gesamten WP vorzunehmen gilt. Es ist - zumindest für mich - wirklich immer wieder erschütternd, wie viele kaum zu entschlüsselnde Publikationsangaben sich in zahllosen WP-Artiken noch immer befinden, die eine leichte Überprüfbarkeit auch und gerade für den nichtfachkompetenten Leser nahezu unmöglich machen. Damit wird eine Grundfeste von WP - die grundsätzliche Überprüfbarkeit von Textaussagen - im Grunde ad absurdum geführt. Von daher: es gibt wirklich enorm Wichtigeres bei WP zu tun, und das möglichst schnell !! -- Muck (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Philister

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Danke dir für deine Bearbeitungen. Oh, ist das so, dass Zeitschriftentitel ausgeschrieben werden müssen? Ich habe das bei den Zitierregeln so nicht entdeckt. Wie ärgerlich. Ich mache das, wenn ich mit der Religion durch bin, wenn das ok ist. --DaWalda (Diskussion) 18:08, 20. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Ja, ist ok -- Muck (Diskussion) 18:14, 20. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Danke dir auch wieder für die neueste Bearbeitung. Aber ich verstehe sie ehrlich gesagt nicht: Wiki:Lit sagt mir, dass die Reihenfolge Band, Nr., Jahr ist (Bsp. dort: Iwan Pietrowicz: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Band 2, Nr. 3, 2010, S. 42–44.. Ist das da noch falsch? Danke dir für eine Antwort. --DaWalda (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Das sehe ich mit dieser Reihenfolge nicht so eng, denn so wie ich es gemacht habe, beeinträchtigt dieses Detail nun wirklich nicht die verwechslungsfreie Angabe der gemeinten Publikation. Aber wenn es in WP:LIT so steht, dann kann man das auch besser so machen. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:29, 24. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Thank you for being a medical contributors!

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
The 2023 Cure Award
In 2023 you were one of the top medical editors in your language . Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2024 , there are no associated costs.

Additionally one of our primary efforts revolves around translation of health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.

Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 23:24, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Zitation antiker Quellen

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zur Information: "Es wird empfohlen, bei den Zahlen von Buch und Kapitel jeweils hinter dem Komma kein Leerzeichen zu setzen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit, wenn mehrere Stellenangaben unmittelbar aufeinander folgen. Die Setzung von Leerzeichen ist den Autoren aber freigestellt." (Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:17, 17. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Ok, "Es wird empfohlen ...., wenn mehrere Stellenangaben unmittelbar aufeinander folgen." Dort, wo ich meine Korrektur zur besseren Lesbarkeit vorgenommen hatte, folgten aber meines Wissens nicht mehrere Stellenangaben unmittelbar aufeinander. Aber wenn du der Einheitlichkeit halber meinst, dass man die von mir dort eingesetzten Leerzeichen besser weglassen sollte, dann bitte. Sehe diesbezüglich keinen Grund für eine ernste Auseinandersetzung. Auch viele Grüße -- Muck (Diskussion) 21:28, 17. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Ist für mich auch kein Grund zu einer ernsthaften Auseinandersetzung, alles gut! Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, da Du vorhin die tendenziell eher empfohlene Schreibweise extra in die andere umgewandelt hast. (Das Zitat zu Beginn Deiner Nachricht ist allerdings verfälschend gekürzt, denn die Empfehlung auf WP:ZA gilt pauschal, nicht nur für die Fälle, wo wirklich mehrere Stellenangaben aufeinander folgen - siehe das vollständige Zitat in meiner Nachricht.) Wie auch immer, viele Grüße und einen schönen Sonntag! --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 17. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Verlagsnamen

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte unterlasse so etwas. Oder gib wenigstens irgendeinen Hinweis (Zitier-Regelwerke, Wikipedia-Richtlinien, Stilratgeber, was auch immer), wo Deine Behauptung, das wäre so üblich, sich bestätigen lässt. Ich unterstütze Dein jahrelanges Bemühen um ordentliche und nachvollziehbare Belege ja absolut, aber manchmal führt Deine Vereinheitlichungswut zu ziemlichen Verschlimmbesserungen. Nichts für ungut, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:49, 18. Feb. 2024 (CET) Beantworten

In nahezu sämtlichen Artikeln des Ägyptologischen Bereiches wird für Publikationen dieses Verlages allein "von Zabern" angegeben. Das ist doch nun wirklich keine Verschlimmbesserung! Der Vorname "Philipp" ist für eine verwechslungssichere Nachvollziehbarkeit wirklich redundant, denn es gibt nur diesen einen Verlag mit Nachnamen "von Zabern"! Wie du und andere Mitarbeiter beispielsweise des Portals "Alter Orient" dort oder in anderen historischen Bereichen es damit halten, ist euch überlassen. Ich kann allerdings aus langjähriger Erfahrung sagen, dass die Artikel des Portals Alter Orient über lange Zeit nun wirklich kein Vorbild hinsichtlich der Form von Publikationsangaben waren und zumindest teilweise noch immer nicht sind. Da gäbe es wirklich noch Vieles zu tun, damit auch nicht fachkompetente Leser die gemeinte Literatur auf Anhieb verwechslungsfrei nachvollziehen können: Vermeidung von Abkürzungen und vollständige Publikationstitel sowie Namen von Fachzeitschriften usw. Auch von meiner Seite, nichts für ungut! Ich schätze dein Wirken bei WP wirklich sehr und wünschte mir deine Mithilfe bei vereinheitlichter Form von Publikationsangaben, die jeder Leser auf Anhieb verstehen und nachvollziehen kann. Aber wirklich unnötige Teile braucht es dabei nicht, wie eben Vornamen eines Verlages, der weltweit nur einmal mit dem Familiennamen existiert, so wie z.B. "Beck" statt "C. H. Beck" oder "De Gryter" in Kurzform statt "Walter de Gryter" und andere Mehr. Manche finden es ja (wohl aus Gewohnheit) auch sehr wichtig, bei Verlagsangaben auch noch Zusätze wie z.b. GmbH, GmbH & Co. KG, oHG, Ltd. und noch anderes mehr mit anzugeben, statt sich bei WP diesbezüglich auf das wirklich Wesentliche zu beschränken. Aber auch von meiner Seite: Nix für ungut ;-) -- Muck (Diskussion) 00:50, 19. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Dass Dir die Platzersparnis wichtiger ist als das Aufschreiben des kompletten Verlagsnamens, habe ich verstanden. Wobei immer neue Verlage mit ähnlichen Namen dazukommen können, siehe etwa Vandenhoeck & Ruprecht und Edition Ruprecht (auch wenn es in dem Beispiel nicht um Vornamen geht). Mich würde viel mehr interessieren, wie Du auf die Idee kommst, das wäre irgendwo so festgeschrieben - so hast Du zuletzt auf Tusculums Diskussionsseite behauptet. Weder bei Wikipedia macht das irgendjemand, den ich kenne, so, noch in der Verlags- und Publikationswelt (und ich kümmere mich nebenberuflich viel um Literaturangaben in Printmedien, wo es noch viel mehr auf Platzersparnis ankommt als hier). Ich persönlich habe das Gefühl, Du verrennst Dich manchmal in die Illusion vollständiger Einheitlichkeit. Wie der schmerzlich vermisste Benutzer:Andropov auf seiner Benutzerseite so treffend festhielt, bräuchten wir alle ein bisschen mehr Ambiguitätstoleranz. Selbst auf ein Thema wie das Alte Ägypten beschränkt funktioniert das nicht ohne Verluste, selbst nicht beim Obelisken von Philae. An sich natürlich eine ägyptische Denkmalform, aber letztlich in erster Linie ein Ehrenmonument für eine griechische Königsfamilie, das heute ein englisches Herrenhaus schmückt und das für die Forschung in erster Linie wegen des darauf angebrachten griechischen Inschriftendossiers relevant ist. Ich hoffe, Du verstehst meinen Standpunkt jetzt ein bisschen besser. Es gibt hier so viele unverständliche oder sogar falsche Literaturangaben - von den Artikelinhalten mal ganz abgesehen -, da lohnt es sich nicht und stört in gewisser Weise sogar, wenn wir uns zu sehr mit solchen Popeldetails befassen. Liebe Grüße und eine schöne Woche, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Es geht nun wirklich nicht um Platzersparnis, sondern bei dem Beispiel "Philipp von Zabern" versus "von Zabern" und ähnlichen Fällen um redundante Teile einer dennoch vollständigen Publikationsangabe, die bei Weglassung der Vornamen eines Verlages, den es mit dem Familiennamen nur ein einziges Mal auf der Welt gibt, die verwechslungssichere Nachvollziehbarkeit auch für nicht-fachkompetente Leser in keiner Weise beeinträchtigt (wieso denn bitte Verluste?). Und das wird auch in zahllosen Artikeln bei WP erfreulicherweise so gehandhabt.
Hinsichtlich einer Einheitlichkeit vollständiger und von daher für jeden Leser leicht nachvollziehbarer Publikationsangaben verliert Wikipedia im Gegenteil sehr viel Seriosität bei Publikationsangaben, die kein nicht-fachkompetenter Leser verstehen und geschweige denn zur Aussageüberprüfung ohne Mühe verwechslungsfrei nachvollziehen kann. Das schränkt mMn eine Aussageüberprüfung - eine der Grundfesten von WP - beträchtlich ein und degradiert WP im Grunde auf eine Datenbank nur für fachkompetente Leser. Und Wikipedia als Online-Enzyklopädie will sich in aller erster Linie an den nicht-fachkompetenten aber wissbegierigen Leser wenden.
Deshalb halte ich in diesem Zusammenhang rein gar nichts von Ambiguitätstoleranz. Ich kann mir gut vorstellen, dass in Zukunft einmal das Thema Inhalt und Form von Publikationsangaben bei WP unter Verwendung von KI - auf dem Boden der im Konsens erarbeiteten Regelungen - über alle Artikel vereinheitlicht wird. Aus meiner Sicht wäre das ein erheblicher Gewinn für Wikipedia.
Was passieren konnte, wenn in universitären, akademischen Kreisen das Thema Aussageüberprüfung der Texte durch vollständige und leicht nachvollziehbare Publikationsangaben über lange Zeit vernachlässigt worden ist, haben wir ja erlebt. Da hat in diesem Zusammenhang so manch einer seine akademischen Titel am Ende wieder verloren und danach auch dann die Universitäten begonnen, diese Thema wirklich ernst zu nehmen. LG -- Muck (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Ich verstehe nicht so ganz, was diese Ausführungen mit der Verpflichtung um Abkürzen der Verlagsnamen zu tun haben und sehe mich in der Einschätzung bestätigt, dass es keine Argumente gibt, die eine solche Verpflichtung begründen könnten. Dass es Argumente gibt, die gegen eine umgekehrte Verpflichtung zur anderen Variante sprechen können, kann ich Deiner Nachricht entnehmen, aber das rechtfertigt noch lange keine aufoktroyierte Vereinheitlichung zur Kurzform. Da Du das schwerpunktmäßig im Ägyptologie-Bereich machst, in dem ich kaum unterwegs bin, ist es für mich halb so dramatisch, aber in meinen Arbeitsbereichen rund um die Alte Geschichte (und dazu zähle ich auch das Ptolemäerreich) habe ich kein Verständnis für eine solche Bevormundung und kann nachvollziehen, dass andere Leute ernsthaft sauer auf Dich wurden und werden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:55, 19. Feb. 2024 (CET) Beantworten

KV1 tomb/grab of Ramesses VII

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dear Muck,

I just got two high resolution images for KV1 on Wikimedia Commons that you may wish to use if you wish: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ramesses_VII%E2%80%99s_KVI_tomb_in_February_2019.jpg & https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tomb_wall_reliefs_of_Ramesses_VII%E2%80%99s_KV1_tomb_in_2019.jpg

Thank You/Danke, --Leoboudv (Diskussion) 22:24, 19. Feb. 2024 (CET) / Leoboudv Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Muck&oldid=242365979"