Bruno Jori
Bruno Jori (* 21. Dezember 1922 in Meran; † 6. Oktober 1970) war ein italienischer Dokumentarfilmer und Filmregisseur aus Südtirol.[1] [2]
Leben
Bruno Jori wurde 1922 in Meran geboren und gilt als einer der wichtigsten Südtiroler Filmemachern.[3]
Jori begann nach dem Krieg Filme zu machen. Er sammelte erste Erfahrungen bei der eigenen Produktion von Kurzfilmen.
Ab der Mitte der 1950er Jahre entstand eine Freundschaft sowohl beruflich als auch privat mit den Filmemachern Karl Schedereit und Mario Deghenghi aus Meran. Gemeinsam führte das Trio eine Reihe von Filmprojekten durch.[4]
Bruno Jori wurde durch den Dokumentarfilm Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot, der 1963 gedreht wurde und 1964 mehrfach ausgezeichnet wurde, international bekannt.[5] [6] [7]
Filmografie (Auswahl)
- 1953: Von alten und neuen Dingen in Südtirol
- 1953: Val Gardena
- 1953: Leben am Fluss
- 1954: Nozze Fassane
- 1954: Die Etsch – La vita sul fiume
- 1956: Türkei – einst und jetzt
- 1957: L'angelica amica
- 1957: Die Buchklinik
- 1957: La verde età
- 1958: Die siebente Puppe / Karl von Feilitzsch (Musik)[8]
- 1959: Kleinstadttheater
- 1959: Spina – die versunkene Stadt
- 1960: Geisterstadt
- 1961: Wilder Westen – Abseits vom Wege
- 1962: Fremd in Deutschland – Paolo Gennari (WDR)
- 1963–64: Bagnolo – Dorf zwischen schwarz und rot[9]
- 1966: Hoffnungsgruppe / Rainer Werner Fassbinder (Mitarbeiter)[10] [11]
Literatur
- Irina Ladurner. Bruno Jori, Karl Schedereit, Mario Deghenghi : Südtiroler Filmgeschichte der 50er- und 60er-Jahre im Spiegel deutscher Dokumentarfilmgeschichte. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2013, Universität Wien – Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.
- Hans Helmut Prinzler: Chronik des deutschen Films 1895-1994. J.B. Metzler / Springer-Verlag GmbH, Dezember 12, 2016, ISBN 978-3-476-01290-6, S. 244.
- Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano: Dal 1945 al 1959. Gremese Editore, Rome, Italien, 1. Februar 2007, ISBN 978-88-8440-450-3, S. 422.
- Tad Bentley Hammer: International Film Prizes: An Encyclopedia. Garland Publishing, New York City, 1991. ISBN 0-8240-7099-2, S. 166.
Auszeichnungen
1964-65
- BAGNOLO – DORF ZWISCHEN SCHWARZ UND ROT – Bruno Jori, BRD 1963/1964: IFFMH *Mannheimer Golddukaten* *FIPRESCI-Preis* *Preis und Volkshochschule Jury-Auszeichnung*[12]
- BAGNOLO – DORF ZWISCHEN ROT UND SCHWARZ (BRD 1964, R: Bruno Jori) – Leipziger Kurz- und Dokumentarfilmwoche 1964: Goldene Taube, Großer Preis
- Kulturfilmprämie 1964 des Bundesinnenministeriums als Leistung von internationalem Rang
- Deutscher Filmpreis 1965: Filmband in Silber; „Abendfüllender Dokumentarfilm"
- Curt Oertel–Medaille (für Bagnolo) für den besten deutschen Dokumentarfilm, 1965 der Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten e.V.
Ehrungen
- 2017: „Hommage an Bruno Jori, Regisseur" – Skulptur von Sissi Daniela Olivieri an der Passerpromenade in Meran, im Auftrag von Kunst Meran – Museum für zeitgenössische Kunst.
Film
- BRUNO JORI Dokumentarist – Film von Martin Hanni (Trailer) auf YouTube, 9. April 2014. Im Auftrag von RAI Südtirol.
Weblinks
- Bruno Jori bei IMDb
- Bruno Jori bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Rosanna Pruccoli: Menschen Bilder Figure Umano Human Shapes 2017. In: Kunst Meran - Museum für zeitgenössische Kunst. 2017, abgerufen am 6. Februar 2024 (italienisch, deutsch, englisch).
- ↑ Wilhelm Roth (Filmkritiker): Der Dokumentarfilm seit 1960 – Bucher Report Film. C.J. Bucher Verlag, 1982, S. 25, abgerufen am 9. Februar 2024.
- ↑ Peter Paul Kainrath: Bruno Jori. Dokumentarist. In: Mediaart TV. 2014, abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Irina Ladurner: Film im Kopf: Filmpionier Mario Deghenghi. Kunst Meran - Museum für zeitgenössische Kunst, April 2020, abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ FBW: Jurybegründung: * Prädikat besonders wertvoll * BAGNOLO – DORF ZWISCHEN SCHWARZ UND ROT. Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) Schloss Biebrich, Wiesbaden-Biebrich, abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ FIPRESCI: Bruno Jori - Film Director, West Germany. In: FIPRESCI – Fédération Internationale de la Presse Cinématographique / International Federation of Film Critics. Abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Gorden Hitchens: Film Marathon at Mannheim, Vol. 3, No. 1. In: Film Comment. Film Society of Lincoln Center, New York City, Dezember 1965, S. 43, abgerufen am 9. Februar 2024: „This Jury awarded Gold Dukats as follows: ..for the Geographical and Ethnological Documentary to BAGNOLO–VILLAGE BETWEEN BLACK AND RED, by Bruno Jori (West Germany)"
- ↑ Martin Hanni: Kultur – Salto Christmas: Die siebente Puppe. In: Salto. 25. Dezember 2022, abgerufen am 6. Februar 2024 (deutsch, italienisch).
- ↑ Kino/Programmarchiv/2013/FilmDokument: "Bagnolo – Dorf zwischen Schwarz und Rot" (BRD 1964). In: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. 2013, abgerufen am 7. Februar 2024 (deutsch, englisch).
- ↑ Martin Hanni mit Ralf Schenk: Culture + Arts > Cinema > Hoffnungslose Hoffnungsgruppe. Interview mit dem Filmhistoriker Ralf Schenk. In: Franz Magazine. 11. April 2012, abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Ralf Schenk: RALF SCHENK über eine verschollene Hoffnungsgruppe und Rainer Werner Fassbinder: Rainer, die Mädchen und die Nonnen. In: Berliner Zeitung. 12. Juli 2007, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Internationales Filmfestival Mannheim–Heidelberg: 1964 IFFMH—Chronik: 13. Internationale Filmwoche Mannheim Oktober 12. – 17. 1964. Linktext ungültig In: IFFMH. Abgerufen am 5. Februar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jori, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Dokumentarfilmer und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1922 |
GEBURTSORT | Meran |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1970 |
STERBEORT | Meran |