Kurt Eckel (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2024 um 19:30 Uhr durch FlorianP (Diskussion | Beiträge) (Leben ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Februar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Sterbedaten sind nicht belegt

Kurt Eckel (* 16. Mai 1921 in Wien; † 6. Jänner 2020 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Kurt Eckel studierte an der Technischen Universität Wien Architektur, war ebendort Assistent, und schloss mit einem Doktorat ab. Er gründete 1955 sein eigenes Architekturbüro in Wien. Er wurde am Lainzer Friedhof bestattet.[1]

Im 2. Weltkrieg durchlief Kurt Eckel eine Ausbildung zum Marineoffizier. Einige Tage vor Kriegsende übernahm er als Oberleutnant zur See das Kommando des U-Bootes U-2325 der U-Boot-Klasse_XXIII und geriet in britische Gefangenschaft. Das U-Boot wurde als Zielschiff nach Kriegsende versenkt. Kurt Eckel war einer der letzten überlebenden U-Bootkommandanten des 2. Weltkrieges.

Realisierungen

Publikationen

  • Die familiengerechte Wohnung im anonymen Wohnungsbau der Grossstadt. Diss. TU Wien, Notring, Wien 1970.
  • In Bad Ischl sind die Löwen los! Eine Initiative des Lions Club Bad Ischl. 40 Jahre Lions-Club Bad Ischl, Bad Ischl 2001, ISBN 3-9501553-0-9.
Commons: Kurt Eckel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Eckel in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. Kirche Aderklaa (Memento des Originals vom 7. Oktober 2011 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpconsultinggroup.com kpconsultinggroup.com
  3. Fernmeldezentrum Arsenal (Memento des Originals vom 6. Januar 2012 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kpconsultinggroup.com kpconsultinggroup.com
Normdaten (Person): VIAF: 10164295051408411270 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Januar 2024.
Personendaten
NAME Eckel, Kurt
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 16. Mai 1921
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 6. Januar 2020
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Eckel_(Architekt)&oldid=241936022"