Diskussion:Vandana Shiva
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Filmdokumentation "Leben außer Kontrolle. Von Genfood und Designerbabys"
Sinngemäß gilt für Filmdokumentationen dasselbe wie für Literatur (WP:LIT) und Weblinks (WP:WEB), d.h. unter anderen sollte sich die Dokumentation primär mit dem Artikelthema beschäftigen und nicht mit einen Überthema oder einem anderen Thema in dem das Artikelthema auch irgendwo auftaucht. Ich sehe nicht so ganz wie "Leben außer Kontrolle. Von Genfood und Designerbabys" das erfüllen sollte. Shiva ist hier lediglich eine von vielen Experten und Betroffenen, die in dem Film auftreten, auch wenn ihr Navdanya dabei vorgestellt wird. Ich könnte es ja noch nachvollziehen, wenn es sonst keine Filmdokumentation über Shiva geben würde. In einen solchen Fall mag es vertretbar sein sein eine Dokumentation anzugeben, die sich nur in einem Unterabschnitt mit Shiva beschäftigt. Aber auch das liegt hier nicht vor, denn es gibt ja zumindest zwei weitere Filmdokumentationen die sich primär bzw. auschließlich mit Shiva beschäftigen und eine davon ist sogar von denselben Autoren. Ich kann daher wirklich keinen guten Grund sehen, aus dem "Leben außer Kontrolle. Von Genfood und Designerbabys" unter Filmdokumentationen aufgeführt werden sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 06:33, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- WP:LIt sagt nicht, dass ein Buch ausschließlich das Artikellemma zum Gegenstand haben muss. (Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.) Die Dokumentation Leben außer Kontrolle stellt zwei Personen und ihre Projekte vor: den kanadischen Farmer Percy Schmeiser und Vandana Shiva mit ihrer Versuchsfarm Navdanya, die im Artikel genannt ist. Der Film beschäftigt sich also zentral mit Shivas Denken und ihrer Arbeit. Die Angabe in der Liste der Filme stellt somit einen Mehrwert für die Leser der Wikipedia dar. --Fiona (Diskussion) 06:56, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Die betroffene Dokumentation macht genau das, was dort ausgeschlossen ist, nämlich die Beschäftigung mit "verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen". Bücher, die nur ein Kapitel über das Artikelthema besitzen wie z. B. ein Kapitel in einer Biographiensammlung, anzugeben, ist eigentlich nur Usus, wenn keine Bücher zum Thema selbst (wie z.B. ein Einzelbiographien) vorliegen. Das ist aber hier aber nicht der Fall. Auch der behauptete (inhaltliche) Mehrwert würde nur existieren, wenn die Thematik, in den beiden anderen Dokumentation nicht angesprochen würde. Auch das kann ich nicht sehen. Allerdings habe ich nicht vor eine Endlosdiskussion um einen einzelnen Eintrag zu führen, wenn sich sonst keiner dran stört, bleibt er halt drinne.--Kmhkmh (Diskussion) 07:08, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Unsere Regeln schließen den Film nicht aus. In Wikipedia ist es Usus auch solche Werke unter Literatur anzugeben, die sich bspw. nur in einem Kapitel mit dem Thema des Lemmas beschäftigen. Der Film wurde vom SWR gesendet, lief auf mehreren internationalen Dokumentar- und Video-Filmfestpielen, wurde mit Preisen ausgezeichnet, ist auf DVD verfügbar - er ist also in jeder Hinsicht nach unseren RK relevant.--Fiona (Diskussion) 08:21, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
- Die Regeln sind hier eindeutig; kmhkmh hat hier eindeutig Recht. Da sind wir jetzt schon mal zwei, die sich daran stören. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 11:45, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Von der offiziellen Film-Website:
"95 min
ungebrochen dass Standardwerk um Gentechnik zu verstehen!
mit Andrew Kimbrell, Percy Schmeiser, Dr. Vandana Shiva, Samba Shiva, Martin Pratchler, Joe McGonigle, Rick Howard, Marc Loiselle, Terje Traavic, Mark Franz und Larry Bain
[...]
Der Industriesamen hat die traditionelle, gut wachsende Baumwollart kontaminiert.
[...]
Nur ein Beispiel für die unkontrollierbare Gen-Verschmutzung der Natur."
Scheint ein Film mit Anti-Gentech-Ammenmärchen zu sein. Zu niedrige Qualität für Auflistung als Literatur im Artikel. --Distelfinck (Diskussion) 15:45, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Mmh, Distelfinck, der Film muss doch nicht den wissenschaftlichen Stand zur Gentechnik wiedergeben; er stellt Shivas Projekt vor, darum ist er geeignet, in ihrer Biografie angegeben zu werden. Aber ich hänge nicht daran, den Film zu nennen.--Fiona (Diskussion) 16:16, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- ein Zeichen von Einsicht in grottige Belege und Illustrationen! Wohlan. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:15, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Mit "Einsicht in grottige Belege" hat nun ganz und gar nichts zu tun, denn deine Meinung zu dem Dokumentarfilm teile ich nicht. --Fiona (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
- Mein Gott, auf welchem Niveau wird den hier z.T. trivialisiert! Distelfink gibt das Wort Anti-Gentech-Ammenmärchen raus. Ein Wort, das so durch Ammenmärchen selbst ad absurdum führt. Märchen kommt aus dem Mittelalter und ist ein vollkommen unseriöser Terminus, da extrem alt, vielschichtig und volkstümlich. Wer denn solche Begriffe verwendet, macht keinen kompetenten bzw. versierten Eindruck. mfG --77.56.118.154 13:26, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Ola, hier spricht offensichtlich eine versierte Literaturwissenschaftler:in, die den Fachbegriff Märchen bereits genauestens analysiert hat! Habe die Ehre, --Trinitrix (Diskussion) 14:50, 4. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
- Mein Gott, auf welchem Niveau wird den hier z.T. trivialisiert! Distelfink gibt das Wort Anti-Gentech-Ammenmärchen raus. Ein Wort, das so durch Ammenmärchen selbst ad absurdum führt. Märchen kommt aus dem Mittelalter und ist ein vollkommen unseriöser Terminus, da extrem alt, vielschichtig und volkstümlich. Wer denn solche Begriffe verwendet, macht keinen kompetenten bzw. versierten Eindruck. mfG --77.56.118.154 13:26, 12. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Mit "Einsicht in grottige Belege" hat nun ganz und gar nichts zu tun, denn deine Meinung zu dem Dokumentarfilm teile ich nicht. --Fiona (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Fehlgechlagenes Experiment in Sri Lanka
Lesenswert die Zusammenfassung bei den Salonkolumnisten, der auf das fehlgeschlagene Experiment bei der Abkehr von der modernen Landwirtschaft in Sri Lanka hinweist. --Julius Senegal (Diskussion) 15:56, 9. Feb. 2022 (CET) Beantworten
Kurz gesagt (ohne die angegebene Quelle gelesen zu haben): Unsere ökofeministische Landwirtschaftsexpertin hatte Gelegenheit, ihre Thesen 'in vivo' zu erproben, und zwar in Sri Lanka. Dort fungierte sie als Beraterin der Regierung, worauf diese den Import von Kunstdünger verbot. Das Resultat waren Missernten bei Tee (wichtiges Exportgut für Sri Lanka) und Nahrungsmitteln. Damit kommt ihr das "Verdienst" zu, wesentlich zu Sri Lankas aktueller Nahrungsmittelkrise und sogar Staatspleite beigetragen zu haben. Blumige Theorien bestehen eben nicht immer den Praxistest, da die störrische Natur offenbar nicht auf der philosophischen Höhe mancher Denker ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1210:3ECB:2600:A02C:8FAA:FEF9:EB03 (Diskussion) 13:29, 11. Mai 2022 (CEST))Beantworten
- In der englischen Version dieser Seite ist bereits ein Absatz zum Thema Sri Lanka zu finden inkl. englischsprachigen Quellenangaben. Dieser könnte doch einfach übersetzt und übernommen werden. --149.233.235.191 12:48, 5. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Nahrung
In einem längeren Beitrag spricht sich die Aktivistin sehr pauschal gegen moderne vegane Produkte aus. Ich frage (mich), ob das zur Darstellung der Person gehört;
https://navdanyainternational.org/publications/the-corporate-push-for-synthetic-foods/ Dermotor (Diskussion) 00:10, 2. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Distanzierung durch Brot Für Die Welt
Die Organisation Brot für die Welt hat sich im Dezember 2021 via Twitter von Frau Shiva distanziert wegen Verharmlosung von NS-Verbrechen, aber auch COVID-19. Mag vielleicht noch jemand ergänzen.
https://twitter.com/BROT_furdiewelt/status/1471170064489590795
--87.164.97.198 21:16, 27. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Wenn seriöse Quellen, am besten Berichte in relevanten Medien, vorliegen, sollten ihre verschwörungstheoretischen Aktivitäten rund um Sars-Cov-2 Eingang in den Artikel finden.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:50, 5. Dez. 2022 (CET) Beantworten
- Da finde ich zur Zeit auch nur den Tweet von Brot für die Welt, sonst nichts. --Julius Senegal (Diskussion) 21:46, 5. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ursache SARS-Coronaviren
Auch interessant, aber wohl noch nicht zitierfähig. Bei einem Dokument der Uni Speyer über diverse Fake-News (PDF) bzgl. SARS-Coronaviren gibt es einen Abschnitt über Shiva.
Hierbei betrachtet Shiva GMO-Soja als Auslöser Corona-Epedemie: "I got a letter from a Chinese scientist when the SARS epidemic broke, do you remember, and he said, ‘We are feeding all ouranimals GMO soya and it could so easily be that this horizontal gene transfer is happeningand the animals are developing super-viruses which are then jumping from animals tohumans.’"
Verlinkt ist das ausführlicher hier. --Julius Senegal (Diskussion) 21:58, 5. Dez. 2022 (CET) Beantworten
- https://progressive-agrarwende.org publiziert generell pro GVO-Lobby und hier offensichtlich eine einseitige Meinung von Johannes Kopton, entsprechend reines Cherry Picking. Wobei die Hauptquelle dies unterstreicht, siehe: Genetic Literacy Project, worüber Source Watch vom Center for Media and Democracy transparent aufklären. Ergo keine relevanten Quellen, welche diese tendenziöse Darstellung stützen. --212.37.173.62 23:54, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Ja, ja, selbst wenn dieser pöse Lobbyverein die heilige Shiva nur zitiert. Gemeinheit. Oder ist das dort verlinkte YouTube-Video auch "tendenziös"? Shiva selbst ist für ihren Unsinn verantwortlich. --Julius Senegal (Diskussion) 11:54, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Der klimawandelskeptische Ökonom und Verfasser des zynischen Pamphlets der Uni Speyer, Andreas Knorr, ist naturgemäß nicht zitierfähig, weil offensichtlich kein Experte für die aufgeführten Themen. Sein Framing hinsichtlich Shiva ist entsprechend irreführend. Kann man wissen, muss man aber auch nicht, weil ebene eine irrelevante Quelle. --212.37.173.62 13:29, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Gegendarstellung auch rein?
An welcher Stelle könnte diese Gegendarstellung mehr Ausgewogenheit in den Artikel bringen? Siehe: https://www.infosperber.ch/wirtschaft/landwirtschaft/medialer-angriff-auf-vandana-shiva/
Es wäre auch gut, wenn sich Kritik hinsichtlich Verschwörungstheorien nicht allein auf eine Expertenmeinung, hier Pascal Siggelkow, fokussieren würde. Das mutet schon sehr selektiv an. Relevanz ergibt sich doch erst, wenn sich mehrere ExpertInnen einig sind und sich ein breiter Konsens abzeichnet. Andernfalls ist es im Zweifel wohl eher als POV und nicht NPOV zu verstehen. --212.37.173.62 20:18, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Ne kann nicht mit rein, bitte WP:Belege beachten. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:19, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Susanne Eigner ist die Autorin und wurde in der WP auch schon mehrfach als EN (Beleg) verlinkt.
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Artikel&search=Susanne+Aigner+&title=Spezial:Suche&ns0=1
- Oder welcher Punkt unter WP:Belege wäre hier sonst ausschlaggebend? --212.37.173.62 20:33, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Das Stiftungsmagazin ist keine seriöse Quelle. Hier wird ein POV transportiert; siehe Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Ok, ein POV der Autorin. Daraus lässt sich aber für Infosperber nicht automatisch (unbelegt) Unseriösität attestieren... Anderfalls müsste man ja alle bestehenden Inhalte, wie oberhalb verlinkt, auch aus der WP entfernen. Zudem: 3. Infosperber ist unabhängig von wirtschaftlichen, politischen oder weltanschaulich-religiösen Interessen. Sie stützt sich insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Uno vom 10. Dezember 1948. (https://www.infosperber.ch/ueber-uns/) --212.37.173.62 21:01, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Ne, POV der Quelle. --Zartesbitter (Diskussion) 21:07, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- "Zudem: 3. Infosperber ist unabhängig von wirtschaftlichen, politischen oder weltanschaulich-religiösen Interessen. Sie stützt sich insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Uno vom 10. Dezember 1948."
- Das ist eine Selbstbeschreibung, die muss nicht stimmen. --MaligneRange (Diskussion) 21:56, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Ok, ein POV der Autorin. Daraus lässt sich aber für Infosperber nicht automatisch (unbelegt) Unseriösität attestieren... Anderfalls müsste man ja alle bestehenden Inhalte, wie oberhalb verlinkt, auch aus der WP entfernen. Zudem: 3. Infosperber ist unabhängig von wirtschaftlichen, politischen oder weltanschaulich-religiösen Interessen. Sie stützt sich insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Uno vom 10. Dezember 1948. (https://www.infosperber.ch/ueber-uns/) --212.37.173.62 21:01, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Das Stiftungsmagazin ist keine seriöse Quelle. Hier wird ein POV transportiert; siehe Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Wäre WP) besser geeignet?
- Prominente Zielscheibe - Die Tatsache, dass sich Shiva seit Jahrzehnten vehement gegen Monsanto (mittlerweile von Bayer aufgekauft) und gentechnisch veränderte Organismen (GMOs) einsetzt, macht sie auch zu einer prominenten Zielscheibe für Angriffe. Diese kommen mitunter von Journalisten und Organisationen wie dem umstrittenen Genetic Literacy Project [siehe], denen teils eine finanzielle Unterstützung durch Monsanto nachgewiesen wurde. Auf beiden Seiten bedient man sich mitunter rabiater Ausdrucksweisen, die zwar deutlich sind, aber wissenschaftliche Differenziertheit vermissen lassen. (https://www.derstandard.de/story/2000111241578/vandana-shiva-kaempft-gegen-brutale-landwirtschaft) --212.37.173.62 15:32, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Als Gegenposition im Abschnitt Verschwörungstheorien mglws. auch zitierfähig?
https://vandana-shiva.de/pressemitteilungen/der-faktenfinder-der-ard-gentechnik-und-vandana-shiva/ --212.37.173.62 21:34, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
- Als Gegenposition im Abschnitt Verschwörungstheorien mglws. auch zitierfähig?
- Infosperber, nein danke. Wir benötigen kein Magazin, das gerne Verschwörungsmythen nutzt.
- Aber um dich etwas zu beruhigen: Auch bei anderen, die krude Meinungen mittels Infosperber in die Artikel drücken wollten, wurde das abgelehnt. --Julius Senegal (Diskussion) 21:43, 2. Feb. 2024 (CET) Beantworten