Arun Malhotra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2024 um 14:05 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von PranaviMalhotra wurde verworfen und die Version 236826494 von Regi51 wiederhergestellt. Unfug).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Arun Malhotra (* 26. Januar 1983 in Jammu) ist ein ehemaliger indischer Fußballspieler. Der Verteidiger war indischer Nationalspieler.

Er war 1999/2000 bei Jammu & Kashmir Bank. Im nächsten Jahr wechselte er zu Air India Mumbai in die National Football League und 2001 zu Bhratri Sangha Kolkata. Ab 2002 spielte er beim East Bengal Club, der 2003 Indischer Meister wurde. Von 2003 bis 2005 stand er bei Mahindra United unter Vertrag und gewann mit dem Klub den Indischen Pokal. Dann ging er wieder zum East Bengal Club und schließlich zu ONGC Mumbai.

Malhotra absolvierte 2002/03 zwei Länderspiele und gehörte zum Kader für die Asienspiele 2002. Nach einem positiven Dopingtest wurde er aber kurzfristig gestrichen und für 60 Tage gesperrt.[1] [2]

  • Arun Malhotra in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Profil auf footballdatabase.eu

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Midfielder Nishant Mehra banned for doping (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive )
  2. AIFF suspends Malhotra tribuneindia.com 11. November 2002
Personendaten
NAME Malhotra, Arun
KURZBESCHREIBUNG indischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 26. Januar 1983
GEBURTSORT Jammu
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arun_Malhotra&oldid=241498438"