Stefanie Oswalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2024 um 10:37 Uhr durch Schreibkraft (Diskussion | Beiträge) (Artikel angelegt. Bitte noch mal checken, ob die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt sind.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Stefanie Oswalt (* 1967 in Emekuku, Nigeria) ist eine deutsche Journalistin, Historikerin und Autorin.[1] Oswalt war im Jahr 2022 die 55. Stadtschreiberin von Rheinsberg.[2]

Familie

Oswalt ist verheiratet mit dem Architekten Philipp Oswalt und hat drei Kinder.

Werdegang

Oswalt studierte Germanistik und Geschichte in Köln, London und München. 1998 promovierte sie in Jüdischen Studien an der Universität Potsdam mit einer Biografie über den Begründer und Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne, Siegfried Jacobsohn. In den 1990er Jahren arbeitete sie als Wissenschaftlerin und Publizistin an mehreren Projekten des Kurt-Tucholsky-Museums in Rheinsberg mit.

Seit 2000 ist Oswalt freie Rundfunk-Journalistin und Autorin. Im Jahr 2008 veröffentlichte sie zusammen mit dem Journalisten Friedhelm Greis ein Lesebuch zur Zeitschrift Die Weltbühne. In den folgenden Jahren verfasste mehrere Biografien gemeinsam mit jüdischen Überlebenden des Holocaust. Im Jahr 2012 erschien die Biografie des israelischen Journalisten Ari Rath, im Jahr 2016 die Erinnerungen der Auschwitz-Überlebenden Eva Umlauf. Die Bücher sind inzwischen in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen.

Als Stadtschreiberin in Rheinsberg recherchierte zum Leben der Berliner Journalistin Herta Zerna, die während des Zweiten Weltkrieges im Rheinsberger Ortsteil Kagar Juden und Deserteure versteckt hatte.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Stefanie Oswalt: Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne. Bleicher Verlag, Gerlingen 22001, ISBN 3-88350-665-6.
  • Peter Böthig, Stefanie Oswalt (Hg.): Juden in Rheinsberg: eine Spurensuche. Karwe, 2005, ISBN 978-3-935231-71-8
  • Stefanie Oswalt (Hrsg.): Die Weltbühne, zur Tradition und Kontinuität demokratischer Publizistik. Röhrig, St. Ingbert 2003, ISBN 3-86110-336-2.
  • Friedhelm Greis, Stefanie Oswalt (Hg.): Aus Teutschland Deutschland machen. Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne". Lukas, Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-026-9
  • Eva Umlauf mit Stefanie Oswalt: Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen, Hoffmann und Campe, Hamburg, 2016, ISBN 978-3-455-50370-8. (slowakisch: Číslo na tvojom predlaktí je modré ako tvoje oči. Vydavatel'stvo Absynt, Žilina, 2018, englisch: The Number on Your Forearm Is Blue Like Your Eyes: A Memoir, 2024, ISBN 978-1-942134-96-1)
  • Stefanie Oswalt: Ari Rath : "Rasender Reporter", Chronist, Brückenbauer'." Hentrich & Hentrich, Leipzig 2022, ISBN 978-3-95565-527-3
Commons: Stefanie Oswalt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christina Tilmann: "Spuren einer unbesungenen Heldin", in: Märkische Oderzeitung, 7./8. Mai 2022, Brandenburger Blätter S. 8
  2. Zeit.de: "Stefanie Oswalt wird 55. Stadtschreiberin von Rheinsberg", 2. Februar 2022, 5:45 Uhr, abgerufen am 16. Januar 2023
Normdaten (Person): GND: 121184293 (lobid, OGND , AKS ) | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Oswalt, Stefanie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Journalistin, Historikerin und Autorin
GEBURTSDATUM 1967
GEBURTSORT Emekuku, Nigeria
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Oswalt&oldid=241390682"