Kap Lancaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2024 um 01:08 Uhr durch ElBe Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Wortdopplung entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kap Lancaster
Geographische Lage
Kap Lancaster (Antarktische Halbinsel)
Kap Lancaster (Antarktische Halbinsel)
Gewässer Bismarck-Straße
Gewässer 2 Neumayer-Kanal

Das Kap Lancaster (französisch Cap Albert Lancaster) ist ein felsiges Kap, das den südlichen Ausläufer der Anvers-Insel im Palmer-Archipel westlich der Antarktischen Halbinsel bildet.

Sein Entdecker ist der deutsche Polarforscher Eduard Dallmann bei dessen Antarktisexpedition auf der Groenland (1873–1874). Später wurde es auch bei der Belgica-Expedition (1897–1899) gesichtet. Deren Leiter, der belgische Polarforscher Adrien de Gerlache de Gomery, benannte das Kap nach dem belgischen Astronomen Albert-Benoît-Marie Lancaster (1849–1908), wissenschaftlicher Leiter des meteorologischen Dienstes der Königlichen Sternwarte von Belgien und ein Unterstützer der Expedition.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kap_Lancaster&oldid=241314906"