Redfieldiidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2024 um 11:58 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: cc-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Redfieldiidae

Fossil von Redfieldius gracilis im University of Michigan Museum of Natural History.

Zeitliches Auftreten
Trias bis Hettangium (Unterjura)
Fundorte
Systematik
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung: Redfieldiiformes
Familie: Redfieldiidae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Redfieldiiformes
Berg, 1955
Wissenschaftlicher Name der Familie
Redfieldiidae
Berg, 1955

Die Redfieldiidae sind eine ausgestorbene Gruppe von Süßwasserfischen. Sie lebten von der Trias bis zum Unterjura.

Die Redfieldiidae hatten einen spindelförmigen Körper, ein end- oder unterständiges Maul und eine weit hinten liegende Rücken- und Afterflosse, die einander symmetrisch gegenüberstanden. Die Schwanzflosse war heterocerk. Die Anzahl der Flossenstrahlen war höher als die der Flossenträger (Radialia), die Branchiostegalstrahlen auf ein bis zwei plattenförmige Knochen reduziert. Die einzelne äußere Nasenöffnung, auf jeder Kopfseite, wurde von einer unverwechselbaren „Prämaxillare", der Nasale, dem Rostral- und dem Adnasal-Knochen umschlossen.

Commons: Redfieldiidae  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Redfieldiidae&oldid=241164999"