Banting (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2024 um 16:45 Uhr durch WinkingWikiWiking (Diskussion | Beiträge) (Foto hinzugefügt #suggestededit-add-image-top). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Banting | |
---|---|
| |
Position | 26,57° N, 16,42° O Moon26.5716.42Koordinaten: 26° 34′ 12′′ N, 16° 25′ 12′′ O |
Durchmesser | 5 km |
Tiefe | 1130 m[1] |
Kartenblatt | 42 (PDF) |
Benannt nach | Frederick Banting (1891–1941) |
Benannt seit | 1973 |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
5.15
Banting ist ein kleiner, schüsselförmiger Einschlagkrater auf dem Mond, nahe dem Zentrum des Mare Serenitatis. Die Oberfläche seiner Umgebung ist eben und ohne bemerkenswerte Ausprägungen. Der Krater war als Linné E bekannt, ehe er 1973 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) nach dem kanadischen Arzt Sir Frederick Grant Banting umbenannt wurde. Der Hauptkrater Linné liegt west-nordwestlich.
Einzelnachweise
- ↑ John Edward Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-59002-7, S. 270
Weblinks
- Banting im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Krater Banting im "Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon"
- The-moon.wikispaces.com: Banting (englisch)