Jannis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2024 um 10:00 Uhr durch Markobr (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 46.140.103.254 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jannis ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jannis ist eine niederländische, friesische und griechische Form des im Ursprung hebräischen Namens Johannes , welcher bedeutet „der HERR ist gnädig", „der HERR hat sich erbarmt".[1]
Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jannik, Janni, Jan, Yannis, Yan, Yann, Jannys, Janes, Janis
Namensträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jannis Bäcker (* 1985), deutscher Bobfahrer
- Jannis Bischof (* 1978), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Betriebswirtschaftslehre
- Jannis Kounellis (1936–2017), griechischer Künstler
- Jannis Meng (* 1988), deutscher Schauspieler
- Jannis Niewöhner (* 1992), deutscher Schauspieler
- Jannis Nikolaou (* 1993), deutsch-griechischer Fußballspieler
- Jannis Psychopedis (* 1945), griechischer bildender Künstler (Malerei, Grafik und Zeichnung) und Hochschullehrer.
- Jannis Plastargias (* 1975), griechisch-deutscher Pädagoge, Kulturaktivist, Autor und Blogger
- Jannis Schliesing (* 1992), deutscher Fußballspieler
- Jannis Spengler (* 1972), griechisch-deutscher Schauspieler
- Jannis Spyropoulos (1912–1990), griechischer Maler
- Jannis Zamanduridis (* 1966), deutscher Ringer
- Jannis Zotos (* 1958), griechischstämmiger Musiker, Musikdozent und Betreiber eines Jazzclubs
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 448, 451.