Tommy Chase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2024 um 02:17 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Januar 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Thomas „Tommy" Chase (* 22. März 1947 in Manchester) ist ein britischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Bandleader), der mit einem außerordentlichen Timing spielt.

Chase ist als Schlagzeuger Autodidakt und seit Mitte der 1960er Jahre als Profimusiker unterwegs. 1973 leitete er eine eigene Gruppe, mit der er im Little Theater Club in London auftrat. Mitte der 1970er Jahre gehörten zu seiner Band Art Themen, Harry Beckett und Dave Cliff. In den 1980er Jahren konzentrierte er sich auf Hard Bop und dann auf tanzbaren Soul Jazz. Seine Band war ein sehr beliebter Live-Act[1] und galt auch in den 1990er Jahren als die Talentschmiede des britischen Jazz (und er als der „britische Art Blakey"). Chase begleitete zudem amerikanische Musiker wie Al Haig, Joe Albany oder Jon Eardley und tourte auch in Deutschland.

Diskographische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lexikalische Einträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag bei Stiff Records
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 25. Juli 2018.
Personendaten
NAME Chase, Tommy
ALTERNATIVNAMEN Chase, Thomas
KURZBESCHREIBUNG britischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Bandleader)
GEBURTSDATUM 22. März 1947
GEBURTSORT Manchester
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tommy_Chase&oldid=240885518"