Fryxellsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2023 um 12:58 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Typo).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Fryxellsee | |
---|---|
Sentinel-2-Satellitenaufnahme vom Fryxellsee | |
Geographische Lage | Taylor Valley, Antarktische Trockentäler, Viktorialand, Ostantarktika |
Zuflüsse | Crescent Stream, Harnish Creek, Aiken Creek, Von Guerard Creek |
Abfluss | keiner |
Inseln | Moräneninseln |
Orte am Ufer | Lake Fryxell Camp, Lake Fryxell Hut |
Daten | |
Koordinaten | 77° 36′ 39′′ S, 163° 9′ 9′′ O -77.61079163.1524718Koordinaten: 77° 36′ 39′′ S, 163° 9′ 9′′ O |
Höhe über Meeresspiegel | 18 m |
Fläche | 7,8 km2 |
Länge | 5,8 km |
Breite | 2,1 km |
Volumen | 25.200.000 m3 |
Maximale Tiefe | 20 m |
Mittlere Tiefe | 3,2 m |
Einzugsgebiet | 230 km2 |
Besonderheiten |
endorheischer See |
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMEN Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET
Der Fryxellsee (engl. Lake Fryxell) ist ein etwa viereinhalb Kilometer langer meromiktischer See zwischen dem Kanada- und dem Commonwealth-Gletscher in Viktorialand im Osten des antarktischen Kontinents. Er befindet sich im Taylor Valley der Antarktischen Trockentäler. Der Fryxellsee wurde von der Terra-Nova-Expedition (1910 bis 1913) unter Sir Robert Falcon Scott entdeckt und kartografiert und im Jahre 1957 nach Fritiof M. Fryxell (1900–1986), einem Glazialgeologen des Augustana College in Illinois (USA), benannt.
Der See beheimatet wie viele andere antarktische Seen auch eine große Anzahl prokaryontischer Lebewesen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Lake Fryxell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien