Pjotr Kusmitsch Saporoschez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2023 um 09:05 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:Готель Кларк (Біла Церква).jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (per Commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Monument to Petro Zaporozhets in Bila Tserkva)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mitglieder des „Kampfbundes zur Befreiung der Arbeiterklasse" in Sankt Petersburg (1897), Saporoschez (stehend, Mitte).

Pjotr Kusmitsch Saporoschez (russisch Пётр Кузьмич Запорожец, ukrainisch Петро Кузьмич Запорожець; * 5. Januarjul. / 17. Januar 1873 greg. in Bila Zerkwa; † 19. Februarjul. / 4. März 1905 greg. in Winniza) war ein russischer Sozialdemokrat und aktiver Teilnehmer an der revolutionären Bewegung in Russland.

Von 1886 bis 1891 besuchte Saporoschez die Realschule in Kiew. 1891 nahm er ein Studium am Technologischen Institut in Sankt Petersburg auf. Hier schloss er sich einem marxistischen Zirkel an. Saporoschez war 1895 zusammen mit Wladimir Iljitsch Lenin und anderen Gründer des „Petersburger Kampfbundes zur Befreiung der Arbeiterklasse" und wurde Mitglied der Zentralgruppe des Kampfbundes. Er agitierte für die Sozialdemokraten in den Petersburgern Stadt-Rajons Newski und Moskowski. Zu organisatorischen Zwecken reiste Saporoschez 1895 auch nach Kiew.

Im Dezember 1895 wurde er verhaftet und später zu fünf Jahren Verbannung verurteilt. Seine Haft im Gefängnis hatte psychische Leiden zur Folge. 1897 wurde er deshalb in eine psychiatrische Klinik in Kiew eingewiesen. Er starb 1905 in einem Krankenhaus von Winniza.

  • In Bila Zerkwa befindet sich auf dem Peter-Saporoschez-Platz ein Denkmal des Bildhauers Iwan Petrowitsch Kawaleridse zu Ehren Saporoschez.
  • In Bila Zerkwa, Kiew und Winniza sind Straßen nach ihm benannt (ул. Петра Запорожца).
Personendaten
NAME Saporoschez, Pjotr Kusmitsch
ALTERNATIVNAMEN Запорожец, Пётр Кузьмич
KURZBESCHREIBUNG Mitglied der revolutionären Bewegung in Russland
GEBURTSDATUM 17. Januar 1873
GEBURTSORT Bila Zerkwa
STERBEDATUM 4. März 1905
STERBEORT Winnyzja
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pjotr_Kusmitsch_Saporoschez&oldid=240506790"