Sprengöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2023 um 10:15 Uhr durch Anagkai (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Salpetersäureester mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest, der weitere Salpetersäureester-Gruppen enthalten kann. Die Salpetersäureestergruppe (Nitratgruppe) ist blau markiert.

Sprengöl ist eine historische und bis heute übliche Bezeichnung für flüssige Salpetersäureester, wie Nitroglycerin, Nitroglycol, Diglycoldinitrat, Dinitrochlorhydrin, Tetranitrodiglycerin oder Gemische dieser Stoffe. Sprengöl zählt zu den flüssigen Explosivstoffen.[1]

Sprengöl wird u. a. für die Herstellung von Dynamiten und Wettersprengstoffen eingesetzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rudolf Meyer: Explosivstoffe, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1985, 6. Auflage, S. 277, ISBN 3-527-26297-0.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprengöl&oldid=240429031"