Sprengöl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2023 um 10:15 Uhr durch Anagkai (Diskussion | Beiträge).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Sprengöl ist eine historische und bis heute übliche Bezeichnung für flüssige Salpetersäureester, wie Nitroglycerin, Nitroglycol, Diglycoldinitrat, Dinitrochlorhydrin, Tetranitrodiglycerin oder Gemische dieser Stoffe. Sprengöl zählt zu den flüssigen Explosivstoffen.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sprengöl wird u. a. für die Herstellung von Dynamiten und Wettersprengstoffen eingesetzt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Rudolf Meyer: Explosivstoffe, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1985, 6. Auflage, S. 277, ISBN 3-527-26297-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zur Toxikologie milätärspezifischer Explosivstoffe und deren Zersetzungsprodukten (abgerufen am 15. Mai 2020)
- NIPOLIT-Kampfmittel (I) (abgerufen am 15. Mai 2020)
- Nobel's Patent-Sprengöl und weitere Versuche damit auf dem Oberharze. (abgerufen am 15. Mai 2020)
- Innovationen in der Sprengtechnik (abgerufen am 15. Mai 2020)
- Sprengarbeiten (abgerufen am 15. Mai 2020)