Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2023 um 16:34 Uhr durch 91.34.41.45 (Diskussion) (Neuer Abschnitt LD Indische Volksreligion ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.34.41.45 in Abschnitt LD Indische Volksreligion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RRT
Redaktionsdiskussion Religion
Diese Seite dient der Diskussion rund um Fragen im Themenbereich Religion, also Artikelübergreifende Diskussionen, Nutzerkonflikte, Kategoriendiskussionen, Gestaltung des Portal:Religion.

Für Vorschläge bezüglich Artikelverbesserung bitte die Qualitätssicherung der Redaktion benutzen: Wikipedia:Redaktion Religion/QS.

Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Kostenfreier Zugang zu weiteren Referenzwerken und Fachenzyklopädien bei „The Wikipedia Library"

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library"

Liebe Redaktion Religion,

The Wikipedia Library" ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Der niederländische Wissensverlag Brill hat jüngst neben seinen allgemeinen Digitalbeständen nun auch den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien geöffnet. Dazu gehören auch A History of the Desire for Christian Unity Online, Brill's Encyclopedia of Global Pentecostalism Online, Dictionary of Gnosis & Western Esotericism, Encyclopedia of Christianity Online, History of Global Christianity Online, Religion in Geschichte und Gegenwart (Deutsch und Englisch), Sacramentum Mundi Online, The Brill Dictionary of Religion Vocabulary for the Study of Religion, World Christian Encyclopedia Online (Link).

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library" genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die zusätzlichen Inhalte.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin 10:13, 17. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Motto der Jesuitenmission

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich würde gern etwas zu „unus non sufficit orbis" als eigenen Abschnitt in die Liste lateinischer Phrasen eintragen, mehr als bisher unter Non sufficit orbis steht. Wenn ich das in eine Suchmaschine eingebe, finde ich reichlich Verweise auf die Jesuitenmission, aber nichts, was für mich, der sich darin nicht auskennt, zitierwürdig wäre/als Beleg dienen könnte. Der Spruch scheint zunächst in Bezug auf die indische Mission verwendet worden zu sein, was angesichts der ursprünglichen Verwendung Sinn ergibt. Ist er dann allgemeiner benutzt worden oder betrifft das „nur" spätere Illustrationen? Wie ich konkret auf diese Frage komme, siehe Disk. (hier eigentlich Monolog) Orbis non sufficit, speziell meinen letzten Beitrag.

Kann jemand, der mit der Thematik vertraut ist, einen oder ein paar Sätze, vielleicht sogar einen eigenen Abschnitt, dazu in den Artikel über die Mission schreiben? Falls Bebilderung gewünscht ist: Man findet wenig bei Commons – Suche nach file: "unus non sufficit orbis". Es gibt aber mindestens noch ein weiteres Bild mit sehr langem Dateinamen. Und dann gibt es noch diese Seite aus dem „Imago primi saeculi Societatis Iesu". Das ist aufgrund seines Alters übrigens gemeinfrei und dürfte nach Commons übertragen werden (könnte ich übernehmen, wenn gewünscht). — Speravir – 01:17, 4. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Oje, da habe ich den wichtigen Teil vergessen bzw. nur implizit erwähnt: (削除) In Jesuitische Mission steht seit 5. November etwas zu diesem lateinischen Spruch, das kann stimmen, ist aber nicht durch den als Quelle angegebenen Aufsatz belegt und müsste derzeit wieder gelöscht werden; es ist dieselbe Behauptung wie an weiteren Stellen in der Wikipedia, weswegen ich auf der oben verlinkten Disk. nach dem genauen Wortlaut fragte. Die anderen Seiten habe ich inzwischen erneut geändert, diesen Artikel nicht. (削除ここまで) — Speravir – 03:58, 4. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Ich habe es eben doch dort entfernt. — Speravir – 23:24, 6. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Auch noch vergessen: Klaus Schatz nennt als Quelle: W. V. Bangert, A History of the Society of Jesus (St. Louis 21986) 91f. — Speravir – 00:04, 7. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Einzelreligion

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, hiermit schlage ich die Verschiebung der Kategorie:Religion als Thema nach Kategorie:Einzelreligion als Thema vor, denn die zugehörige Objektkategorie heißt Kategorie:Einzelreligion. Analog wäre die Verschiebung der Kategorie:Religionen nach Kategorie:Einzelreligionen vorzunehmen. Dann wären die drei Kategorien nicht nur nach dem gleichen Muster benannt, sondern die Sache hätte auch den Nebeneffekt, dass dieses lemmatechnisch seltsame Konstrukt beseitigt wird, dass die Themenkategorie:Religion eine Unterkategorie:Religionen und die wiederum eine Unterkategorie:Religion als Thema hat. Ich wünsche gesegnete Weihnachten! --DynaMoToR (Diskussion) 11:19, 24. Dez. 2022 (CET) Beantworten

Das halte ich für schwierig. "Einzelreligion" ist ein Wort, das es eigentlich nicht gibt, und als Kategorienlemma ein absoluter Notbehelf, weil "Religion" sowohl die einzelne Religion als auch das Phänomen an sich meint. Bei der Objektkategorie baue ich darauf, das man versteht, was gemeint ist, aber ich würde das Wort ungern noch für weitere Kategorien benutzen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 25. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Ich sehe da keine Schwierigkeit, sondern ein Zuendedenken simpler Logik. Dass eine Kategorienhierarchie „Religion" – „Religionen" – „Religion als Thema" schwer durchschaubar ist, sollte einleuchten. „Einzel-"/„Einzelne(r/s)" und „Individuelle(r/s)" sind als Behelf bei Kategorienlemmata ebenso längst etabliert wie „als Thema". Man muss es nur stringent durchziehen. Beispiel aus dem Themenbereich Religion: Hier nahm Benutzer:Rabanus Flavus eine Verschiebung nach Kategorie:Einzelnes Gebet als Thema vor und begründete dies korrekt mit der Systematik. DynaMoToR (Diskussion) 17:40, 26. Dez. 2022 (CET) Beantworten
Hmm, du hast geduldig gewartet, während ich das hier ganz aus den Augen verloren hatte. Gegen das Lemma "Einzelne Religion als Thema" hätte ich gar nichts einzuwenden, und auch bei der Objektkategorie fände ich "Einzelne Religion" besser als "Einzelreligion", analog zu Kategorie:Einzelne Subkultur. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:25, 28. Mär. 2023 (CEST) Beantworten

Buddhistischer Klerus

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander, in einem Artikel, der zurzeit für „Schon gewusst?" vorgestellt wird, fiel mir der Begriff „buddhistischer Kleriker" auf. Ist es tatsächlich korrekt und üblich, im Buddhismus von Klerus und Klerikern zu sprechern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:13, 11. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

ist schon durchaus üblich im religionswissenschaftlichen Gebrauch, wenn auch nicht ganz unproblematisch, da natürlich ein Begriffsübertrag, es gibt dementsprechend verschiedentliche Diskussionen desselben, hier ein Beispiel (erste ca. 2 S. v.a.) https://www.oag.uni-hamburg.de/noag/noag-154-1993/noag1993-2-6.pdf Beste Grüße, --ca$e 16:24, 24. Mai 2023 (CEST) Beantworten
Danke und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Rk für jüdische Geistliche

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der LD hier ist die Frage aufgekommen, ab wann ein jüdischer Geistlicher relevant ist. Die RK für Personen aus dem Themengebiet Religionen sind ja eher für hierarchische Religionen ausgelegt, was das Judentum eher weniger ist. Daher die Frage an die zuständige Fachredaktion, was würdet ihr meinen - welchen Titel muss ein jüdischer Geistlicher haben, damit er über sein religiöses Amt relevant wird? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:41, 17. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Kategorien

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander, wie ich sehe, ist Bischof Stephan Ackermann in die Kategorie:Person (Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche) eingeordnet. Aus meiner Sicht ist das Rufschädigung, obwohl es möglicherweise nicht so „gemeint" ist. Auf jeden Fall sollte auch im Zusammenhang mit anderen Personen geprüft werden, inwieweit diese Einstufung zu verantworten ist. Darüber hinaus fällt mir eine bedenkliche Begeisterung insbesondere eines bestimmten Benutzers auf, sich in einer Weise mit dem Thema Missbrauch in der katholischen Kirche zu befassen, die nur von einigen als sensationsheischend bekannten Medien übertroffen wird. Ob das in einer seriösen Enzyklopädie so sein soll, darf zumindest infrage gestellt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Ich stimme zu, dass man eine solche Kategorisierung mit Fingerspitzengefühl handhaben muss, und im Zweifelsfall auch mal bleibenlässt (ich hab mich mit dem konkreten Fall aber nicht befasst). --Alazon (Diskussion) 13:16, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Die Kategorie besagt ja nur, dass die im Artikel beschriebene Person mit der Gesamtthematik zu tun hat. Auch Johanna Beck, Antje Niewisch-Lennartz, Norbert Trippen, Mary Raftery oder Doris Reisinger stehen drin, also keineswegs nur Täter. Wie auch z.B. in der Kategorie:Person (Holocaust) Opfer und Täter miteinander gesammelt sind. Aber weil es hier keine weitere Unterteilung gibt, wäre ich dafür, das im Intro noch mehr zu verdeutlichen, also statt des ersten Satzes bessser "Diese Kategorie sammelt Artikel über Personen, die in irgendeiner (im Artikel belegt dargestellter) Weise mit der Thematik des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche zu tun haben, sei es als Täter, Opfer oder Aufklärer." (und dann der folgende Satz unverändert) --Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Die Leser suchen nicht im Intro nach einer Erläuterung der Kategorie; für sie ist die Kategorie eine Liste von „Schweinhunden". -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Vielleicht sollte einfach die Unterkategorie Beauftragter für Missbrauch der römisch-katholischen Kirche angelegt werden? Dann kommt die Assoziation eigentlich nicht mehr? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:33, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Das wäre eine annehmbare Lösung, allerdings auch eine im Nachhinein aufwendige Aufgabe, die betroffenen Namen aus der großen Liste zu entfernen und in die Unterkategorie zu übertragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Wäre theoretisch möglich, aber dafür würden wohl nicht genug Artikel zusammenkommen. Dann eher eine Kategorie:Straftäter (Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche), um die „Schweinehunde" separat zu sammeln. Übrigens sehe ich inzwischen, dass Benutzer:Reinhardhauke auch Leute wie Josef Schneider (Bischof), Johannes Pohlschneider (bei beiden habe ich es zunächst rückgängig gemacht), Klaus Hemmerle und einige weitere in die Kategorie eingeordnet hat. Mag ja sein, dass ihr Umgang mit Missbrauchsfällen lange nach ihrem Tod nun in Gutachten thematisiert wird (mit Recht natürlich), aber macht sie das nun zu Personen mit einem enzyklopädisch relevanten Bezug zum Thema? Anders als bei Ackermann, dem offiziellen Beauftragten der DBK, würde ich das verneinen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:47, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Der genannte Benutzer, der mit der Erfassung von Personen in Verbindung mit Missbrauch sich eine neue Aufgabe gestellt zu haben scheint, würde sich meines Erachtens besser wieder seinen gewohnten Fünfzeilern über alte Waschhäuser, Backstuben usw. widmen. Damit lief er nicht Gefahr, Menschen zu verunglimpfen, womit ich nicht unterstelle, dass das seine Absicht sei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Aber gibt es nicht auch Missbrauchsbeauftragte in anderen Ländern? (also keine Ahnung) - dann müsste man doch zehn zusammen kommen.
Ansonsten Straftäter ist falsch, denn dafür muss man verurteilt werden, was die allermeisten der eingehängten Täter nicht mehr erfüllen können, da sie verstorben sind. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:53, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Falsch wäre eine Kategorie "Straftäter" ganz sicher nicht. Natürlich dürften in sie nur verurteilte Straftäter einsortiert werden. Da kämen schon genug zusammen, siehe Petscan aus Kategorie:Verurteilte Person (Sexueller Missbrauch) und Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher. Nicht erfasst würden freilich solche Täter, deren Taten zweifelsfrei nachgewiesen wurden, aber nicht gerichtlich festgestellt werden konnten. Und natürlich auch nicht solche, die sich nur durch Vertuschung o.ä. moralisch schuldig gemacht haben. Aber sie (die nach meinem Eindruck die Hauptmasse in der Kategorie ausmachen) können ohnehin nicht einfach als Täter bezeichnet werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:29, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten
Da hast du natürlich recht, wenn es solche gibt, dann wäre das wohl nicht falsch. Ich ging nur unterbewusst automatisch von den ganzen Toten aus, weil ich vorher nur eingehangene Tote Bischöfe gesehen hatte , die man ja nicht verurteilen kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:01, 26. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Bahai

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo allerseits,

die Auswahl der Lemmata unter Bahai könnte meines Erachtens verbessert werden. Derzeit finden dort einige Randthemen (Tempel, Lotustempel, Kalender, Ridvanfest, Fortschreitende Offenbarung, Weltzentrum, Ethische Grundsätze, Verfolgung), während zentralere Artikel (Bahai-Lehren, Bahai-Verwaltungsordnung, Bund Bahāʾullāhs, Bāb, ʿAbdul-Bahāʾ, Shoghi Effendi, Universales Haus der Gerechtigkeit) nicht aufscheinen.

Was meint Ihr?

lG, --BornRefuted (Diskussion) 17:18, 3. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Feiertage der Beta Israel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Beta Israel kannten ursprünglich eine ungeheure Masse an jährlichen, monatlichen und wöchentlichen Feiertagen. Da in der Literatur vielfach völlig unterschiedliche Schreibweisen für die selben Festtage vorliegen führt dies - auch in der Literatur - gelegentlich zu Verwirrungen, dazu kommt, dass die Beta Isreal im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts manche Feiertage (vor allem Fasttage) aufgegeben, verlegt oder schlicht den Festgrund geändert haben. Teils finden sich in der Literatur auch völlig widersprüchliche Angaben und ich besitze in diesem Aspekt der Kultur der Beta Israel nicht die nötigen Kenntnisse die korrekten Angaben herauszufiltern. Kann jemand den Entwurf gegenlesen und evtl. die fehlende Festtage einfügen und etwaige Doppelungen löschen. Auch die Schreibweise ist uneinheitlich und bedarf einer Vereinheitlichung. Soweit möglich habe ich mich (grob) an die Schreibweise in der EAE gehalten, allerdings nennt diese nicht alle Feiertage, weswegen nun eine Chimäre aus unterschiedlichen Schreibweisen entstanden ist. Ihr könnt euere überarbeitete Version natürlich auch gleich in den Artikel einfügen. Die Überarbeitung muss keinesfalls auf meiner Entwurfseite erfolgen. Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen. --Blidfried (Diskussion) 09:31, 7. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Meister der Weisheit

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Leute, bitte werft doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Ich möchte da nicht gleich mit Bauklötzen hantieren, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht, was ich da sehe. Der Artikel wurde 2008 aus einer Löschdiskussion entlassen, da klang die Definition so:

Meister der Weisheit ist ein Begriff der modernen theosophischen Lehre, als deren Begründerin Helena Petrovna Blavatsky gilt. Er bezeichnet spirituell besonders hochentwickelte Menschen.

Heute, 15 Jahre und etliche Bearbeitungen später, lautet die Definition:

Meister der Weisheit sind unbekannte und anonyme Autoritäten, auf die sich okkulte Bewegungen berufen, um ihre Lehren zu legitimieren.

Ist das ein Fortschritt? Ich habe da Zweifel.

Die Weblinks habe ich mir gerade schon erlaubt zu entfernen. Die bestanden im Wesentlichen aus Werbe-Links zu den Websites einiger dieser Gruppierungen; weit und breit keine "Behandlung des genauen Artikelthemas" wie von WP:WEB gefordert. --2003:C0:8F0C:1200:89D2:95FA:DDCD:55A4 08:37, 8. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Religiöse Minderheit

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo miteinander, der Artikel über religiöse Minderheit in der deutschsprachigen Wikipedia ist mit anderen ähnlichen Artikeln in anderen Sprachen auf Wikidata indexiert, ich sehe jedoch, dass der Artikel zu diesem Thema in der englischsprachigen Wikipedia (en:Minority religion) getrennt ist. Ich bin mir nicht sicher, ob es konzeptionell korrekt ist oder ob es sich um einen Fehler handelt, den man beheben muss. --Igallards7 (Diskussion) 18:17, 17. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das mal verbunden, wobei der hiesige Artikel m.E. aber noch überarbeitungsbedürftig ist. --ca$e 16:22, 24. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Liebe Redaktion Religion,

wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.

Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:59, 31. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Feinstofflichkeit

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, da im Portal Esoterik nicht allzuviel los zu sein scheint, möchte ich das mal hier zur Kenntnis bringen. Ich habe gerade das Sakrileg begangen, einen einstmals als "lesenswert" gekennzeichneten Artikel, der sogar mal Artikel des Tages war, bei der QS einzutragen, aber die allgemeine QS ist wahrscheinlich nicht der optimale Ort dafür.

Meine Begründung könnt Ihr hier nachlesen. Kurzgefasst: Ich halte diesen Artikel im Wesentlichen für einen ahistorischen Legitimationsversuch für Steiners Begriff, der die eigentliche Genese und den esoterischen Charakter der Angelegenheit weitgehend verschleiert. --2003:C0:8F16:F700:1F1:F8F4:550E:EAC3 17:25, 26. Jun. 2023 (CEST) Beantworten

Sollte binnen zwei Wochen keine baldige Behebung der Mängel erkennbar sein, die in dem QS-Eintrag erklärt werden, dann würde ich den Artikel zur Neubewertung des Auszeichnungsstatus vorschlagen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2023 (CEST) Beantworten

Dekanalkirche

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Artikel Martha Hofrichter stieß ich auf den Begriff Dekanalkirche. In einer solchen in Leitmeritz soll die Künstlerin getraut worden sein. Den mir fremden Begriff fand ich anschließend noch in einigen Artikeln, aber ohne Erläuterung, was er bedeutet. Ich vermutete, er habe etwas mit Dekan und Dekanat zu tun, weiß es aber nicht. Kann mir hier jemand erklären, was eine Dekanalkirche ist? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 31. Jul. 2023 (CEST) Beantworten

Hier geht es um Religion allgemein und Religionen, für die es kein eigenes Portal gibt. Frag doch besser auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum‎. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:15, 31. Jul. 2023 (CEST) Beantworten
Danke; ich versuche es. Die Frage ist also anscheinend schwer zu beantworten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 31. Jul. 2023 (CEST) Beantworten

Kategorie:Achämenidische Religion

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

@Falten-Jura: Wenn ich mir mein Teil richtig dabei denke, hast Du die Kategorie:Achämenidische Religion angelegt, um den Artikel Lan (Opfer) nicht in Kategorie:Zoroastrismus stecken zu müssen, oder? Die Kategorie hat ja keinerlei Definition – en:Category:Ancient Iranian religion hat wenigstens den Hauptartikel en:Ancient Iranian religion, einen Hauptartikel zu „unserer" neuen Kategorie gibt es aber auch nicht. Zudem ist die Kategorie unterkategorisiert – kann man sie nicht wenigstens in Kategorie:Iranische Mythologie stecken? Das kann man ja, wenn später mehr Artikel da sind, noch verfeinern. Auf die Kategorie aufmerksam geworden bin ich übrigens durch Spezial:Nicht verbundene Seiten. Auf der Suche nach Interwikis habe ich gesehen, dass es:Categoría:Imperio aqueménida in es:Categoría:Zoroastrismo vereinnahmt wird, die beste Näherung finde ich noch in der erwähnten en:Category:Ancient Iranian religion und bin versucht, die neue Kategorie provisorisch damit zu verbinden, bis wir eine bessere Entsprechung haben (wohlgemerkt: nicht lauter 1-Artikel-Kategorien). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:47, 17. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Du hast recht in Deiner Annahme, dass ich die Artikel nicht in die Tradition des Zoroastrismus stellen wollte. Meiner Meinung nach gehören die Artikel Humban, Napiriša, Mager und weitere auch in die neue Kategorie hinein. Ich wollte sie heute Morgen hineinstellen. In Arbeit sind die Artikel Religion des Achämenidenreichs und andere (zum Beispiel šip (Opfer). In die Kategorie:Iranische Mythologie integrieren möchte ich sie nicht, da ich gesehen habe, dass es eine Kategorie Hethitische, Babylonische und Elamische Religion gibt. Ich wollte eine Parallele dazu. Eine Kategorie Altiranische Religion würde mir auch gefallen. Es wäre sogar besser als der von mir gewählte Name, da es ein offeneres Konzept signalisieren würde. --Falten-Jura (Diskussion) 06:55, 18. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Mitgestaltung Gottesdienst in der Lutherkirche Osnabrück

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Liebe Redaktion Religion,

uns erreichte eine Anfrage der Lutherkirche Osnabrück, die Interesse hätten, gemeinsam mit Wikipedianer*innen einen Gottesdienst zum Thema Wikipedia gestalten. Das ganze würde im Rahmen des "Anderen Gottesdiensts" stattfinden. Diese Reihe beschäftigt sich mit alltäglichen und gesellschaftlichen Themen. Falls jemand von euch diese Idee interessant findet, schreibt uns gern eine Mail an community@wikimedia.de --Rabea-Lorina Dehning (WMDE) (Diskussion) 12:28, 9. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Lorberbewegung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Liebe KollegInnen, dieser Artikel ist leider sehr einseitig. Reine Binnensicht, Verbreitung der Lehre und anekdotischer Stil. Der Hauptautor Benutzer:Himmelsgarten ist infinit gesperrt und so weiter. Kann eure QS das Ding vielleicht verbessern? Gruß --Schlesinger schreib! 10:35, 17. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Šamaš

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Artikel über den akkadisch-babylonichen Sonnengott Šamaš erscheint mir arg schwurbelig (siehe auch dortige Diskussion). Kann bitte jemand mit Sachverstand den Arkikel mal ansehen? Danke. -- Karl432 (Diskussion) 12:45, 18. Nov. 2023 (CET) Beantworten

LD Indische Volksreligion

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Leute, bitte guckt Euch doch diesen Artikel und die dazugehörige LD mal an. Ich habe da gerade schon meinen Senf hinterlassen, weitere kompetente Voten wären sicher willkommen. Gruß, --91.34.41.45 16:34, 13. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Religion&oldid=240152989"