Alkoholometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2023 um 21:12 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als Alkoholometrie bezeichnet man die Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehalts in Flüssigkeiten.

Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage erklärt dazu:

„Es gibt kein Mittel, den Alkohol aus einer Flüssigkeit mit quantitativer Genauigkeit abzuscheiden, um ihn direkt wägen zu können. Da aber Alkohol spezifisch leichter ist als Wasser, so kann man aus der Dichte einer Flüssigkeit ihren Alkoholgehalt berechnen, vorausgesetzt, dass dieselbe eine reine Mischung von Alkohol und Wasser ist und keine anderen Stoffe enthält, welche die Dichte beeinflussen. Flüssigkeiten wie Wein und Bier kann man also nicht mittels des Aräometers (s. d.) direkt auf ihren Alkoholgehalt prüfen. Dies erreicht man, wenn man einen kleinen Destillationsapparat mit guter Kühlvorrichtung konstruiert, den Alkohol der zu untersuchenden Flüssigkeit abdestilliert, das Destillat auf das Volumen der in Arbeit genommenen Probe bringt und dann die Dichte bestimmt."[1]

Das Ebullioskop nutzt die Siedepunkteigenschaften zur Bestimmung des Alkoholgehalts von Wein.

Mit dem Vaporimeter kann der Alkoholgehalt von Flüssigkeiten aus dem Dampfdruck beim Siedepunkt bestimmt werden.[2] Das Vaporimeter wurde von Heinrich Geißler entwickelt (nicht zu verwechseln mit dem Pfälzer Winzer Heiner Geißler).

Schließlich werden noch das Pyknometer und der Biegeschwinger zur Bestimmung des Alkoholgehalts eingesetzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alkoholometrie. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 371.
  2. Vaporimeter. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit . 4. Auflage. Band 18: Türkisches Reich–Wechsler. Altenburg 1864, S. 360 (Digitalisat. zeno.org). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholometrie&oldid=240101303"