Ginger Johnson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2023 um 17:29 Uhr durch Frau Nilsson (Diskussion | Beiträge) (tk kl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ginger Folorunso Johnson (* um 1920 [1] in Lagos, Nigeria;[2] 1972 ebenda[1] ) war ein nigerianischer Perkussionist, der im London der Swinging Sixties mit seiner Band „Ginger Johnson & His African Messengers" bekannt wurde. Er wird der englischen Underground-Szene zugerechnet und trat unterer anderem im UFO Club und bei Happenings und Veranstaltungen wie The 14 Hour Technicolor Dream auf. Am 5. Juli 1969 begleiteten „Ginger Johnson’s African Drummers" die Rolling Stones bei deren Konzert im Hyde Park.[3]

Geboren als Folorunso Johnson bekam der dunkelhäutige Musiker den Spitznamen „Ginger" (deutsch „Ingwer") wegen seiner rötlichen Haare und seiner Sommersprossen. Während des Zweiten Weltkriegs verließ er als Matrose seine Heimat und lernte Jazzclubs auf der ganzen Welt kennen. Er blieb in England, wo er in den 1950ern mit Musikern wie Harry Parry und Edmundo Ros spielte. Schließlich gründete er seine eigene Band „Ginger Johnson & His African Messengers", die ursprüngliche afrikanische Musik mit Jazzelementen mischte.[1] [2]

Zurückgekehrt nach Nigeria starb Ginger Johnson 1972 nach einem Herzinfarkt.[1]

  • African Party – Ginger Johnson & His African Messengers (1967, auf CD 2005)
  • Music from Africain – Ginger Johnson & His African Messengers (1967)
  • London Is The Place For Me 4: African Dreams And The Piccadilly High Life – Kompilation mit 2 Stücken von Ginger Folorunso Johnson (2006)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Ginger Johnson bei AllMusic (englisch)
  2. a b Discogs, siehe Weblinks
  3. Ginger Johnson & His African Messengers. Forced Exposure (englisch).
Personendaten
NAME Johnson, Ginger
ALTERNATIVNAMEN Johnson, Ginger Folorunso (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG nigerianischer Perkussionist
GEBURTSDATUM um 1920
GEBURTSORT Lagos, Nigeria
STERBEDATUM 1972
STERBEORT Lagos, Nigeria
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_Johnson&oldid=239964791"