Frankfurter Neues Testament
2. Gibt es irgendwelche Rezeption, irgendwelche Wahrnehmung in der Fachwelt?
Das Frankfurter Neue Testament (FNT) ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neues Testaments, die seit 2020 sukzessive von dem evangelischen Theologen Stefan Alkier und dem Altphilologen Thomas Paulsen erstellt und herausgegeben wird.[1] Die Edition erscheint bei Brill Schöningh.
Herangehensweise
Grundsatz der Herangehensweise von Alkier und Paulsen ist die enge Zusammenarbeit von Theologie und Philologie. Zunächst war nur die Übersetzung der Johannesapokalypse geplant; das Projekt weitete sich nach und nach aus zu einer Übersetzung des gesamten Neuen Testaments, die 2025 fertiggestellt sein soll.[2] [3]
Als weitere Leitlinien dienten Alkier und Paulsen das übersetzungstheoretische Grundprinzip „so wörtlich wie möglich, so frei wie nötig" und die Nichtberücksichtigung kirchlicher Tradition bei der Übersetzung.[4]
Präsentation
Die Übersetzer des FNT verfolgen das Konzept einer philologisch-kritische Neuübersetzungen neutestamentlicher Schriften.[5] [6] Die Bände des FNT enthalten zwei verschiedene graphemische Gestaltungen: Der Text wird einerseits in einer Lesefassung präsentiert, die ohne Kapitel- und Verszahlen abgedruckt wird, um einen Lesefluss wie etwa bei der Lektüre einer Novelle oder eines Romans zu ermöglichen. Hier orientiert sich der Druck an den griechischen Handschriften, in denen es weder Kapiteleinteilungen noch Verszahlen und auch keine Zwischenüberschriften gibt. Die zweite graphemische Darstellung der Übersetzung enthält in klassischer Form Kapitel- und Versangaben, um die Interpretation und die wissenschaftliche Kommunikation zu ermöglichen. Jeder Band enthält Einführungen bzw. Essays zu exegetischen Fragestellungen.
Kritik
„Das Frankfurter Neue Testament ist ein einzigartiges Projekt, da es theologische und philologische Kompetenz auf engste zusammenführt und sich überhaupt dem interdisziplinären Dialog der Altertumswissenschaften stellt. So ist eine ausgefeilte deutsche Übersetzung entstanden, die überrascht, im besten Sinne irritiert und so ganz neue Aspekte der Apostelgeschichte erschließt."
„Die Arbeit an der Übersetzung des Bibeltextes ist ein unabgeschlossenes Projekt. Es verdankt sich dem stets offenen Interpretationsprozess, veränderten kulturellen Kontexten, neuen Zielgruppen – und nicht zuletzt auch einer guten Portion Lust am sprachlichen Experiment. Stefan Alkier und Thomas Paulsen treten mit ihrer Übersetzung des Lukasevangeliums hinter die eingefahrenen Sprachmuster einer langen Auslegungsgeschichte zurück und setzen bei der semantischen Kreativität der Koine im 1. Jh. an."
Edition
- Bd. 1: Die Johannesapokalypse, mit einem Essay zur Übersetzungstheorie, Paderborn 2020.
- Bd. 2: Die Evangelien nach Matthäus und Markus, mit einem Essay zum Koinegriechisch neutestamentlicher Schriften, Paderborn 2021.
- Bd. 3: Das Evangelium nach Johannes und die drei Johannesbriefe, mit einem Essay zur Frage eines „Corpus Johanneum", Paderborn 2022.
- Bd. 4: Das Evangelium nach Lukas und die Apostelgeschichte, mit einem Essay zum Beitrag der neutestamentlichen Schriften zur kollektiven Identitätsbildung, Paderborn 2023.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Goethe-Universität —. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Johannes, Stefan Alkier: Frankfurter Neues Testament. 1: Die Apokalypse des Johannes: neu übersetzt und mit Einleitung, Epilog und Glossar / Stefan Alkier. Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-506-70281-4, S. 12. Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
- ↑ Stefan Alkier, Thomas Paulsen: Frankfurter Neues Testament, Interview mit den Übersetzern, abgerufen am 23. Oktober 2023
- ↑ Rainer Feldbacher: Rezension zu "Die Apokalypse des Johannes". In: Bibel und Kirche. Biblische Bücherschau, Verlag Katholisches Bibelwerk 2021, S. 1.
- ↑ Goethe-Universität — Veröffentlichungen - Prof. Dr. Stefan Alkier. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
- ↑ Stefan Alkier, Thomas Paulsen: Apocalypse Now?: Studien zur Intertextualität und Intermedialität der Johannesapokalypse von Dante bis Darksiders. Evangelische Verlagsanstalt, 2022, ISBN 978-3-374-07240-8, S. 73;77 (google.de [abgerufen am 4. Dezember 2023]).
- ↑ Klappentext zu Stefan Alkier, Thomas Paulsen: Das Evangelium nach Lukas und die Taten der Abgesandten, Brill-Schöningh 2023, ISBN 9783506704375
- ↑ Klappentext zu Stefan Alkier, Thomas Paulsen: Das Evangelium nach Lukas und die Taten der Abgesandten, Brill-Schöningh 2023, ISBN 9783506704375