Erregerwicklung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2023 um 18:47 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (zus. Links).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. November 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als Erregerwicklung werden die Spulen (Feldwicklung bestehend aus Draht-Wicklungen) in einer elektrischen Maschine bezeichnet, die das magnetische Feld für die Energiewandlung (Hauptfeld / Luftspaltfeld) erzeugen, wenn sie von einem elektrischen Strom (Erregerstrom) durchflossen werden. Bei Gleichstrommaschinen spricht man auch von der Hauptpolwicklung. Als Erreger bezeichnet man den dafür vorgesehenen Teil der Maschine.

Die Bezeichnung ist von dem Begriff Magnetische Erregung abgeleitet, der historischen Bezeichnung der magnetischen Feldstärke.

Maschinen mit Permanentmagneten, üblicherweise Maschinen kleiner bis mittlerer Leistung, benötigen keine Erregerwicklung; sie werden auch als permanenterregt bezeichnet.

  • Gregor D. Häberle, Heinz O. Häberle: Transformatoren und Elektrische Maschinen in Anlagen der Energietechnik. 2. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1990. ISBN 3-8085-5002-3.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erregerwicklung&oldid=239588242"