Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Kraichgau-Hohenlohe-Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2023 um 18:52 Uhr durch Mueck (Diskussion | Beiträge) (Streckenverlauf ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 28. November 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kraichgau-Hohenlohe-Weg
Logo Kraichgau Hohenlohe Weg
Gesamtlänge 185 km
Lage Baden-Württemberg  Baden-Württemberg
Startpunkt Kronau

Zielpunkt Rothenburg ob der Tauber
Bodenbelag Überwiegend asphaltiert
Schwierigkeit mittel
Verkehrs­aufkommen meist wenig Verkehr,
einige stark befahrene Ortsdurchfahrten
Anschluss an Liebliches Taubertal,
Romantische Straße,
Hohenlohe-Ostalb-Weg
Webadresse http://www.radsüden.de/Radwege/Kraichgau-Hohenlohe-Radweg
Routenverlauf
Anschluss Limes-Radweg

Der Kraichgau-Hohenlohe-Weg (ehemals Kraichgau-Burgenweg) ist ein 166 km langer Radfernweg im nördlichen Baden-Württemberg. Er durchquert Baden-Württemberg von West nach Ost. Er beginnt in Kronau im Rheintal und führt durch das Kraichgau und Hohenlohe zum Taubertal.

Streckenverlauf

Der erste Streckenabschnitt führt von Kronau in den Kurort Bad Schönborn. Weiter geht es über Östringen mit seiner barocken Pfarrkirche in Östringen. Eine weitere Sehenswürdigkeit am Weg ist das Wasserschloss in Eichtersheim. Bei Heilbronn erreicht man den Neckar und die Grenze zwischen dem Kraichgau und Hohenlohe. Der Weg führt dann über in die von Schlössern gesäumte Region um Öhringen, Neuenstein und Waldenburg. Bei Langenburg quert man kurz hintereinander das Kochertal und das Jagstal. Endpunkt ist das fränkische Mittelalterstädtchen Rothenburg ob der Tauber.

Literatur

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /