Benutzer Diskussion:Lupe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2023 um 15:31 Uhr durch 129.45.100.95 (Diskussion) (Goto Islands ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 129.45.100.95 in Abschnitt Goto Islands
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 8 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lupe, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed Beantworten

Überflutungen in Griechenland und Südosteuropa

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Karte vom 6. September
Kartenausschnitt

Hallo Lupe, meinst du, dazu könnte man jetzt schon einen Artikel anlegen? Ich bin gerade am Literatur-Sichten und denke, es würde schon zu deutlich mehr als einem Stub reichen. Die nächsten Tage kommt sicher noch Material hinzu, wenn das Ausmaß der Schäden klarer wird. Und es würde mich wundern, wenn es in nächster Zeit keine Attributionsstudie dazu gäbe. Hast du Lust und Zeit, mitzuarbeiten? Heute schaffe ich es nicht mehr, aber vielleicht morgen am Wochenende. Was meinst du? Die Relevanz sollte ja unstrittig sein. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:23, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Eine Karte gibt es bereits - Überschwemmungen und Waldbrände gleichzeitig in einer der Situationskarten hatte ich auch noch nicht... (lade ich gleich noch hoch). Zeit zur Mitarbeit habe ich nicht so viel wegen der anderen Themen an denen ich gerade arbeite (ich bin auch noch nicht dazu gekommen die Temperaturanomalien im August weiter zu ergänzen - muss bis morgen warten). Wegen Relevanz wäre es für mich ohne jetzt größer Literatur gesichtet zu haben ein Kann, aber kein Muss ;) Die Frage ist wie man den Artikel aufbaut, denn in der Türkei und Bulgarien gab es ja auch Überschwemmungen. Dann gibt es auch noch den Artikel Überschwemmungen in Europa 2023 bei dem übrigens die Attributionsstudie zu den Überschwemmungen in Italien noch nicht eingebaut wurde und den sollte man auf jeden Fall auch noch ausbauen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 00:39, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Die Karte ist schon mal super, die hatte ich noch nicht gesehen! Den von dir genannten Artikel schon, aber da ist es wohl am besten, den zu verschieben und das Lemma als Überblicksartikel zu gestalten, zur Not BKL. Als Lemma hätte ich derzeit Überflutungen in Südosteuropa 2023 vorgesehen, und dann halt die Meteorologie oben einheitlich und die Auswirkungen unten länderspezifisch beschrieben. Ich habe mir auch Überschwemmungen in Südeuropa 2023 aber dann müsste man dann alles einbauen, die diversen Fluten in Italien, Spanien kürzlich, jetzt Südosteuropa, das würde sehr viel. Daher tendiere ich eher zu ersterer Variante. Allerdings wäre es natürlich schon gut, die diversen Fluten einheitlich beschrieben oder zumindest aufgelistet zu haben... Andol (Diskussion) 01:08, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Hallo ihr beiden, an einem Artikel würde ich mich beteiligen. meteo.gr hatte das bereits am Sonntag prognostiziert. Die entsprechenden Meldungen für Griechenland würde ich dann einarbeiten. Viele Grüße --Dbebaw (Diskussion) 08:57, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Tiefdruckgebiet über Spanien am 4. September 2023
Weitere Quellen:
Spanien (würde ich auch separat sehen):
--Lupe (Diskussion) 10:55, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
@Dbebaw: Klasse auch jemanden mit Griechischkenntnissen im Boot zu haben, ich weiß das auch bei den Waldbränden zu schätzen. Wenn dann noch eine Attributionsstudie zu den Überschwemmungen kommen sollte und man ein verwendbares Satellitenbild zu "Daniel" findet, wird das sicher ein schöner Artikel. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 11:22, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Das wäre super, die Karten usw. passen auch! Ich werde es leider heute nicht mehr schaffen, hoffe aber, dass Morgen ein Grundgerüst am Artikel steht. Andol (Diskussion) 22:35, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
@Andol: & @Dbebaw: Jemand hat Europäische Überschwemmungen September 2023 angelegt, falls ihr es noch nicht gesehen habt. D.h. es kann dann dort weiter diskutiert & ausgebaut werden. --Lupe (Diskussion) 22:48, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Danke für die Info, hatte ich noch nicht gesehen! Hm, so einen Minimal-Stub auf einem schlecht-geeigneten Lemma habe ich befürchtet. Naja, zumindest haben wir nun einen Artikel, der ausgebaut werden kann. Und muss. Andol (Diskussion) 22:51, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Hab mal einen Baustein gesetzt - ich komme heute auch nicht mehr dazu. Gruß --Lupe (Diskussion) 22:58, 7. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Gut. Ich habe den Artikel wie angekündigt auf Überschwemmungen in Südosteuropa 2023 verschoben und deine Literatur von hier samt bereits von mir gesammelten Artikeln auf die Disk kopiert, ich hoffe, das ist ok. Jetzt versuche ich noch, ein paar Basics zu ergänzen, der Rest muss dann halt auf Morgen oder das Wochenende warten. Andol (Diskussion) 00:31, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Das ging jetzt doch schneller als ich dachte. Momentan fehlt noch der Vergleich zum Medicane Ianos, dessen Niederschlagsmengen um ein mehrfaches übertroffen wurden. Da wird sicherlich noch was belegbares kommen, heute oder morgen.--Dbebaw (Diskussion) 14:09, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Im Ersten Beleg wird Ianos nur anekdotisch erwähnt. Der Artikel zu Ianos ist eigentlich auch noch recht dünn, wenn man mit dem englischen vergleicht. --Lupe (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Ja, der Ianaos-Artikel ist in der Tat noch recht dünn. Zwischenzeitlich hat meteo.gr eine Meldung zum Vergelich veröffentlicht. Die Tabelle dort sollte auch ohne Griechischkenntnisse für sich selbst sprechen.--Dbebaw (Diskussion) 14:30, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Naja, irgendwelche Zahlen sind größer ;-) --Lupe (Diskussion) 14:34, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
Nach Google Translate sind es die Niederschlagsmengen an 8 Stationen zumindest bis Datenausfall. Das könnte man doch gut in den Artikel im Abschnitt Meteorologie einbauen? --Lupe (Diskussion) 15:45, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen" bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:40, 11. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 9. Platz belegt. Du hast 12 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)


Hiermit verleihe ich dir, Lupe,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Folgen der globalen Erwärmung in Afrika) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2023.
Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)

--Harro (Diskussion) 01:03, 12. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein geöffneter Briefumschlag, aus dem eine Sonnenblume herausragt, das Logo der Technischen Wünsche
Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden" aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, ... – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.

– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:42, 12. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

Reviewpreis

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lupe, ich habe deine Stimmen für den Reviewpreis verbucht. Ich darf dich auch noch auf den Publikumspreis hinweisen. Wenn du dort bis zu drei Favoriten hast, gerne noch eine Mail an mich. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 20:24, 9. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Invite to Join Wikipedia Asian Month 2023

You are receving this message because you participated in the Wikipedia Asian Month 2022 as an organizor or editor.

Join the Wikipedia Asian Month 2023

Dear all,

The Wikipedia Asian Month 2023 [1] is coming ! The campaign start within a flexible 30 days from November to December. Following with the changes of the rules made by last year, the wish to have more people get to know Asia and Asian related topic is the same! Click "Here" to Organiz/ Join a WAM Event.


1. Propose "Focus Theme" related to Asia !

If you are based somewhere in Asia, or have specific passion on an Asian topic, please propose your "Focus Theme" by October 25th. The WAM international team will select 5 themes. Please propose your focus theme through this link[2].

2. Enhancing existing articles can also count as part of campaign contribution.

Any edits, including creating new articles or adding new content to existing articles, over 3000 bytes in total would be able to get a reward. Last year, due to this change of rules, the Programs & Events Dashboard was suggested. However, according to community survey of 2022, Fountain Tool is still the best platform for tracking edit and points. You don’t need to create any Dashboard. For the tracking of editing existing article, the international team is currently designing a form. Will soon publish to the main page of WAM 2023.

3. More flexible campaign time

The contribution duration would remain 30days, but we extended the overall campaign timeline to 2 months. All organizers can decide when to start their WAM as long as the whole duration is within November 1st to December 31th. It means that you can participate in WAM based on the needs of your local community.

Timetable

  • October 1st, 2023 : Publish International Campaign Page of the Year
  • October 5th to 25th, 2023 : Call for focus themes of WAM 2023.
  • Before 29 October, 2023: Complete Registration [3] of Each language Wikipedia.
  • November 1st, UTC 00:00 to December 31th, UTC 00:00, 2023: Running the Campaign. (Find your local campaign for the actual event date.)
  • January 1st to March 15th, 2024: Auditing of each language Wikipedia.
  • March 30th, 2024: Deadline of reporting statistics and eligible editors to the International Team
  • April 1st to May 15th, 2024: The international team distributes Barnstars and Certificates to eligible editors of each event.

For your information, the main page of Wikipedia Asian Month is currently undertaking a reconstruction for archiving purpose. For the 2023 event please bookmarked this page. We hope you will enjoy Wikipedia Asian Month! If you have any inquiry, feel free to contact us by info@asianmonth.wiki [4].

We look forward to your participation.

Cheers!!!

WAM 2023 International Team

[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023

[2] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfPLz8kvSP_0LlI4vGRHAP2ydJPnLY__1hb9-p8AsRcS2R2NQ/viewform?usp=sf_link

[3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023/Join_an_Event

[4] info@asianmonth.wiki

Jurorensuche Wikipedia:Asiatischer Monat 2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lupe, der November rückt näher und damit der Asiatische Monat. Ich habe die Wettbewerbsseite erstellt. Magst Du dich dort für die Jury eintragen? Als Mitglied der Jury überprüfst Du, ob eingereichte Artikel 1. nach dem 31. Oktober 2023 erstellt wurde (bei Übersetzungen gilt das Datum der Übersetzung), 2. länger als 3000 Zeichen ist und 3. länger als 300 Wörter ist. Diese drei Merkmale werden im Jury-Tools "Fountain" angezeigt. Außerdem kontrolliertst Du, ob der Artikel Asien zum Thema hat und halbwegs vernünftig beschrieben und erträglich bequellt ist. Wenn drei Jury-Mitglieder einen Artikel postiv bewerten, gilt der Artikel als bestätigt. (Es sei denn, ein anderes Jury-Mitglied gibt eine negative Bewertung ab.) Das bedeutet, dass Du nicht alle eingereichten Artikel bewerten musst. Auch als Jury-Mitglied kannst Du am Wettbewerb teilnehmen. Die bewertest einfach Deine eigenen Artikel nicht. Über Deine Mithilfe würde ich mich freuen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:35, 21. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lupe, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed Beantworten

Goto Islands

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bonjour, guten Tag

Il est dommage que Wikipedia allemand annonce que les îles Goto sont en mer de Chine orientale. C'est faux. Le document S23 de l'Organisation hydrographique internationale (que vous pouvez consulter sur Wikipedia en français) indique que la limite nord de la mer de Chine orientale va de Nomo saki (Kyushu) â la pointe sud de Fukue jima puis à Ozo saki (cap sud-ouest de Fukue jima), enfin une ligne jusqu'à Punam-Got la pointe est de Jeju. Désolé d'écrire en français mais j'ai oublié mon allemand du collège. Dans Wikipedia en français chaque mer du monde (celles de l'Ohi) a ses limites décrites dans l'article correspondant. Ce sera plus facile pour vous de vérifier mes propos. Merci de modifier ensuite l'article Goto Inseln. J'ai vu que vous étiez un grand amateur de cartes et de cartographie. Sachez que j'en suis également un (je suis tout autant passionné des cartes terrestres que des cartes marines). Cordialement. 129.45.100.95 15:31, 16. Nov. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lupe&oldid=239175663"