Götterwelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2023 um 13:27 Uhr durch Bertramz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 194.29.2.227 (Diskussion) auf die letzte Version von PieRat zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. November 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden. In den meisten Religionen, die an mehrere oder viele Götter glauben, „leben" diese in einer eigenen, unsichtbaren Welt. In der Vorstellung vieler Mythologien ist die Götterwelt an einen oder mehrere den Göttern vorbehaltene Orte gebunden, beispielsweise residieren die wichtigsten griechischen Götter auf dem Olymp.

Die religionswissenschaftliche Bezeichnung Pantheon ist in ihrer Bedeutung nicht genau deckungsgleich, weil ein Pantheon meist mit der Vorstellung einer Rangordnung unter den Göttern verbunden ist. Die deutsche Bezeichnung „Götterwelt" ist allgemeiner und meint die Gesamtheit der Götter eines Kulturraumes, die aber nicht notwendigerweise auch bereits in der Antike als organisierte Struktur gedacht wurde.[1]

Unterschiedliche Götterwelten finden sich unter anderem in den folgenden Religionen und Mythologien:

Wiktionary: Götterwelt  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reinhard Gregor Kratz, Hermann Spieckermann (Hrsg.): Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 978-3-16-148673-9, S. 241 (Fußnote).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Götterwelt&oldid=239077446"