Galaxy 3C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2023 um 12:57 Uhr durch RealJoJo (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Oktober 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Galaxy 3C

Logo der Mission
Betreiber Intelsat (früher PanAmSat)
Startdatum 15. Juni 2002, 22:39 UTC
Trägerrakete Zenit 3 SL
Startplatz Sea Launch Odyssey
COSPAR‐ID 2002-030A
Startmasse 3659 kg
Masse in der Umlaufbahn 2389 kg
Hersteller Hughes Aircraft
Satellitenbus Boeing 702
Modell BSS-702HP
Lebensdauer 15 Jahre (urspr. geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 24 C-Band
53 Ku-Band
Transponderleistung C-Band: 55 W
Ku-Band: 108 W
Bandbreite C-Band: 36 MHz
Ku-Band: 36 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 15 kW (Ende)
Position
Erste Position 58° West
Aktuelle Position 94,85° West
Liste geostationärer Satelliten

Galaxy 3C ist ein Rundfunksatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im August 1997 bestellte PanAmSat bei Boeing Satellite Systems einen Kommunikationssatelliten für ihre Flotte.[1] Boeing baute Galaxy 3C auf Basis ihres Satellitenbusses der 702-Serie. Er besitzt insgesamt 77 Transponder und eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren. Er ist dreiachsenstabilisiert, wiegt ungefähr 3,6 Tonnen und wird durch Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Firma Sea Launch war für den Transport des Satelliten ins All verantwortlich: Am 15. Juni 2002 brachte ihn eine Zenit-3-Trägerrakete von der Startplattform Odyssey aus in einen geostationären Transferorbit. Von dort aus erreicht er seine geostationäre Position bei 58° West durch Zünden seines Haupttriebwerks. Im Jahr 2006 übernahm Intelsat PanAmSat und seine Satelliten. Heute ist Galaxy 3C bei 95° West stationiert.[2]

Der Satellit kann in Nord- und Südamerika, der Karibik sowie Europa empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Galaxy 3C. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch). 
  2. Geostationary satellites. Abgerufen am 22. Oktober 2021. 
Satelliten der Intelsat
Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.
Die DirecTV-Satelliten

DirecTV/AT&T-Serie: DirecTV-1 · DirecTV-1R · DirecTV-2 · DirecTV-3 · AT&T T-4S · AT&T T-5 · DirecTV-6 · AT&T T-7S · AT&T T-8 · AT&T T-9S · AT&T T-10 · AT&T T-11 · AT&T T-12 · AT&T T-14 · AT&T T-15 · AT&T T-16

Spaceway-Flotte: Spaceway 1 · Spaceway 2

angemietete und sonstige Satelliten: Galaxy 3C · Intelsat 30 (DLA-1) · Intelsat 31 (DLA-2) · Sky Brasil 1 · Sky Mexico 1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galaxy_3C&oldid=238296686"