Besso (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2023 um 08:22 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. September 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Besso
Höhe 3668 m ü. M.
Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen, Weisshorngruppe
Dominanz 1,6 km → Zinalrothorn
Schartenhöhe 149 m ↓ unbenannte Scharte
Koordinaten 617028 / 102924 46.0776197.658753668Koordinaten: 46° 4′ 39′′ N, 7° 39′ 32′′ O; CH1903: 617028 / 102924
Besso (Berg) (Kanton Wallis)
Besso (Berg) (Kanton Wallis)
Erstbesteigung 1862 durch J. B. Epinay and J. Vianin

Der Besso ist ein 3668 m ü. M. hoher Berg im Val d’Anniviers im Kanton Wallis, Schweiz. Der Name Besso bedeutet Zwillinge im Patois (französischer Dialekt) des Val d’Anniviers und bezieht sich auf die beiden Gipfel des Berges. Er thront über dem Ferienort Zinal und liegt nordwestlich des Zinalrothorns.

Die Erstbesteigung erfolgte wahrscheinlich im Jahre 1862 durch die beiden Bergführer J. B. Epinay and J. Vianin.[1]

Die einfachste Route auf den Besso wird als „Chemin des Dames" (Damenroute) bezeichnet. Die klassische Route startet von der Cabane du Mountet aus und führt über den Südwestgrat (PD+). Diese Route wurde gemäss Collomb erstmals 1906 durch den britischen Schriftsteller und Alpinisten Robert Lock Graham Irving begangen.

Commons: Besso  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Collomb, Robin G., Pennine Alps Central, Alpine Club, London 1975, S. 75.
Normdaten (Geografikum): GND: 1245797859 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 1163753609134272261
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Besso_(Berg)&oldid=237593189"