Asmara-Stadion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2023 um 12:14 Uhr durch Egerer12 (Diskussion | Beiträge).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. September 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Asmara-Stadion | |
---|---|
Daten | |
Ort | Eritrea Asmara, Eritrea |
Koordinaten | 15° 20′ 36,6′′ N, 38° 55′ 32,3′′ O 15.343538.925638888889Koordinaten: 15° 20′ 36,6′′ N, 38° 55′ 32,3′′ O |
Eröffnung | 1958 |
Oberfläche | Kunstrasen |
Kapazität | 20.000 Plätze |
Heimspielbetrieb | |
Veranstaltungen | |
Lage | |
Das Asmara-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Asmara, der Hauptstadt Eritreas. Es wurde im Jahr 1958 errichtet und hat eine Kapazität von 20.000 Plätzen. Seit 2005 ist das Asmara-Stadion mit einer Kunstrasenfläche ausgestattet.
Das Stadion wird überwiegend für Fußballspiele genutzt und ist Austragungsort der Heimspiele der Eritreische Fußballnationalmannschaft und der Vereine Red Sea FC, Adulis FC, Hintsa und Edaga Hamus, die in der höchsten Liga Eritreas beheimatet sind. Im Jahr 1968 fanden im Stadion mehrere Spiele der Fußball-Afrikameisterschaft statt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Asmara-Stadion bei fussballtempel.net (Memento vom 5. Januar 2011 im Internet Archive )