Sperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2023 um 16:23 Uhr durch PaulAsimov (Diskussion | Beiträge) (Diagonalsperre, Differentialsperre).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. September 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Sperre steht für:
- Absperrung (Straßenverkehr), kurzfristiges Fahrverbot
- Bahnsteigsperre, Vorrichtung zur Fahrkartenkontrolle
- Diagonalsperre, Verkehrselement zu Differenzierung von Verkehrsträgern
- Differentialsperre, Sonderform des Differentialgetriebes bei Kraftfahrzeug
- Talsperre, Staubauwerk
- Sperrwerk (Wasserbau), Querbauwerke in einem Tidefluss
- Sperrwerk (Militär), meist in bergigen Regionen installierte Verteidigungsstellungen
- Panzersperre, Bauwerk oder mobile Vorrichtung
- Lock, in der Informatik das Sperren des Zugriffs auf ein Betriebsmittel
- Sperre (Mechanik), Einrichtung, die unter bestimmten Bedingungen eine Kraft oder ein Drehmoment überträgt
- Wettkampfsperre, Sportstrafe
Sperre ist der Familienname folgender Personen:
- Hans Sperre (1937–2002), norwegischer Badmintonspieler
- Hans Sperre jr. (* 1967), norwegischer Badmintonspieler
Siehe auch:
- Sperrfrist (Begriffsklärung)
Wiktionary: Sperre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.