Spoileron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2023 um 13:53 Uhr durch MichaelFrey (Diskussion | Beiträge).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. August 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Begriff Spoileron setzt sich als Kofferwort zusammen aus den englischen Begriffen Spoiler (Störklappen) und Aileron (Querruder). Bei Luftfahrzeugen sind Spoilerons Störklappen, die asymmetrisch angewendet die Wirkung von Querrudern erzielen. Wird ein Spoileron an einer Tragfläche aktiviert, verringert sich dort der Auftrieb, während sich der Luftwiderstand erhöht. Wegen der einseitigen Wirkung führt das zur gleichzeitigen Roll- und Gierbewegung. Daher ergänzen oder ersetzen Spoilerons bei einigen Flugzeugen die Querruder, um die Steuerung zu vereinfachen oder zu verbessern.
Siehe auch: Elevon, Flaperon, Taileron
Ein Beispiel für ein Flugzeug mit Spoileron ist die Boeing B-52 Stratofortress (Boeing B-52G).[1]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Adaptiver Konformer Flügel: Keine Klappen mehr, die Flugzeugflügelform von Fouad Sabry, ISBN 978-0-00-040087-1 (eingeschränkte Buchvorschau)