Cingonius Varro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2023 um 08:47 Uhr durch Bernhard Diener (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. August 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Cingonius Varro († 68) war ein kaiserzeitlicher römischer Politiker. Er stellte nach Ermordung des Stadtpräfekten Lucius Pedanius Secundus im Jahr 61 erfolglos den Antrag, dessen Freigelassene aus Italien auszuweisen.[1]

Cingonius Varro war designierter Konsul für das Jahr 69. Er schrieb im Jahr 68 für den ehrgeizigen Prätorianerpräfekten Gaius Nymphidius Sabinus, der in Rom die Macht an sich reißen wollte, eine Rede an die Prätorianergarde. Deswegen befahl Kaiser Galba seine Hinrichtung.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Tacitus, Annales 14,45,2.
  2. Tacitus, Historiae 1,6,1; Plutarch, Galba 14.
Personendaten
NAME Cingonius Varro
KURZBESCHREIBUNG römischer Politiker der Kaiserzeit
GEBURTSDATUM 1. Jahrhundert
STERBEDATUM 68
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cingonius_Varro&oldid=236699505"