Sprintrennen (Motorsport)
Sprintrennen werden in verschiedenen Arten des Motorsports ausgetragen, in der Formel 1 werden ab der Saison 2023 sechs solcher Rennen stattfinden.[1] Eingeführt wurde dieses Format bereits im Jahr 2021.[2]
Rennablauf
Beim Sprintrennen handelt es sich in der Formel 1 um ein verkürztes Rennen über 1/3 der regulären Renndistanz (100 Kilometer anstatt 305 Kilometer)[2] ausgetragen wird das Rennen jeweils an einem Samstag, wobei das Qualifying auf den Freitag vorgezogen wird. Es findet am Freitag nur ein einziges freies Training statt, anschließend beginnen die drei Stufen des Qualifyings Q1-Q3. Am Samstag wurde 2021 & 2022 das vorgezogene Qualifying durch ein sechzigminütiges Training ersetzt.[3] Seit 2023 findet am Samstag vor dem Sprintrennen das Sprint-Shootout zur Ermittlung der Startaufstellung für den Sprint statt.[4] Durch die kürzere Distanz ist auch die Länge des Rennens deutlich kürzer als die eines Hauptrennens.
Startaufstellung
Die maßgeblichste Änderung im Ablauf der Formel 1 war zunächst, dass die Startaufstellung für das Hauptrennen nicht mehr durch das Qualifying ermittelt wird, sondern über den Endstand beim Sprintrennen; das Qualifying selbst diente dazu, die Startaufstellung beim Sprintrennen zu ermitteln. Der Pole-Setter in der Qualifikation war also nicht mehr zwangsläufig identisch mit dem Pole-Setter des Sprintrennens. Seit der Saison 2023 findet am Samstag Vormittag ein Sprint-Shootout statt, dass in drei verkürzten Qualifyingstufen stattfindet und dessen Ergebnis der Startaufstellung beim Sprint entspricht. Damit startet der Sieger des Qualifyings vom Freitag beim Grand-Prix am Sonntag wieder von der Pole-Position. Beim Rennen besteht freie Reifenwahl. Es sind keine Boxenstopps vorgesehen, diese sind aber nicht verboten. Sollte ein Fahrzeug das Sprintrennen aus technischen oder anderen Gründen nicht beenden, fällt das Fahrzeug im Hauptrennen auf die letzte Position zurück. Die Parc-fermé-Regelung gilt nicht für Fahrzeuge, die im Sprintrennen beschädigt wurden, Umbauten sind nach Ende des Qualifyings jedoch nicht mehr erlaubt.[3]
Punktewertung
In der Saison 2021 wurden Punkte für die ersten 3 Fahrer nach dem nachfolgenden Schlüssel vergeben[5] :
Punkteverteilung Sprintrennen
In der Saison 2021 | |||
---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 |
Punkte | 3 | 2 | 1 |
Seit der Saison 2022 werden Punkte an die ersten acht Ränge nach dem nachfolgenden Schlüssel vergeben:[3]
Punkteverteilung Sprintrennen
Seit der Saison 2022 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Punkte | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Im Gegensatz zu regulären Grand-Prixs wird bei Sprintrennen kein Extrapunkt für die schnellste Rennrunde vergeben.
Budget
Für die Sprintrennen dürfen die Rennställe ein zusätzliches Budget von 150.000 US-Dollar zusätzlich ausgeben. Sollte ein Fahrzeug das Rennen nicht beenden, können weitere 100.000 Dollar geltend gemacht werden.[3]
Punkteplatzierungen bei Sprintrennen
Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet nur Fahrer, die zumindest in einem Sprint in der jeweiligen Saison Punkte erzielt haben.
Saison 2021
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte | |||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Finnland V. Bottas | Deutschland Mercedes | 3 | 1 | 1 | 7 |
02 | Niederlande M. Verstappen | Osterreich Red Bull Racing-Honda | 1 | 2 | 2 | 7 |
03 | Vereinigtes Konigreich L. Hamilton | Deutschland Mercedes | 2 | 5 | 5 | 2 |
04 | Mexiko S. Pérez | Osterreich Red Bull Racing-Honda | DNF | 9 | 3 | 1 |
05 | Australien D. Ricciardo | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 6 | 3 | 11 | 1 |
Saison 2022
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte | |||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Niederlande M. Verstappen | Osterreich Red Bull Racing-RBPT | 1 | 1 | 4 | 21 |
02 | Spanien C. Sainz | Italien Ferrari | 4 | 3 | 2 | 18 |
03 | Monaco C. Leclerc | Italien Ferrari | 2 | 2 | 6 | 17 |
04 | Mexiko S. Pérez | Osterreich Red Bull Racing-RBPT | 3 | 5 | 5 | 14 |
05 | Vereinigtes Konigreich G. Russell | Deutschland Mercedes | 11 | 4 | 1 | 13 |
06 | Vereinigtes Konigreich L. Hamilton | Deutschland Mercedes | 14 | 8 | 3 | 7 |
07 | Vereinigtes Konigreich L. Norris | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 5 | 11 | 7 | 6 |
08 | Danemark K. Magnussen | Vereinigte Staaten Haas-Ferrari | 8 | 7 | 8 | 4 |
09 | Australien D. Ricciardo | Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes | 6 | 12 | 11 | 3 |
010 | Frankreich E. Ocon | Frankreich Alpine-Renault | 16 | 6 | 17 | 3 |
011 | Finnland V. Bottas | Schweiz Alfa Romeo-Ferrari | 7 | 10 | 14 | 2 |
Saison 2023
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mexiko S. Pérez | Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT | 1 | 2 | 15 | ||||
2 | Niederlande M. Verstappen | Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT | 3 | 1 | 14 | ||||
3 | Spanien C. Sainz | Italien Ferrari | 5 | 3 | 10 | ||||
4 | Monaco C. Leclerc | Italien Ferrari | 2 | 12 | 7 | ||||
5 | Spanien F. Alonso | Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes | 6 | 5 | 7 | ||||
6 | Vereinigtes Konigreich G. Russell | Deutschland Mercedes | 4 | 8 | 6 | ||||
Kanada L. Stroll | Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes | 8 | 4 | 6 | |||||
8 | Deutschland N. Hülkenberg | Vereinigte Staaten Haas-Ferrari | 15 | 6 | 3 | ||||
9 | Vereinigtes Konigreich L. Hamilton | Deutschland Mercedes | 7 | 10 | 2 | ||||
10 | Frankreich E. Ocon | Frankreich Alpine-Renault | 18 | 7 | 2 |
Austragungsorte
Derzeit (Stand September 2022) wurden die Austragungsorte noch nicht bekanntgegeben.[2]
Weblinks
- Bericht auf der Website der Formel 1 bei RTL
- Bericht auf Sport1
Einzelnachweise
- ↑ Bericht. In: Motorsport Total. Abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ a b c Bericht. auf RAN Formel 1, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ a b c d Bericht. auf Formel1.de, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Formel-1-Sprint 2023: Alles, was du darüber wissen musst! Abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Formel-1-Sprintqualifying: Alles, was Du darüber wissen musst! Abgerufen am 9. Mai 2023.